Klasse Walderdbeeren für den vertikalen Anbau
Kleinwüchsige Walderdbeeren gedeihen selbst in der Ampel und im Blumenkasten, wozu die große Mehrheit mächtiger Kulturerdbeeren nicht geeignet ist. Die folgenden Sorten verwandeln Balkon und Terrasse den ganzen Sommer hindurch in ein Erdbeer-Schlaraffenland:
- Waldfee: unzählige zuckersüße Früchte, vergleichsweise groß und dunkelrot
- Schwarze Hubertus: rote, glänzende Früchte von herrlichem Zierwert
- Steves Plodgey: sehr dekorativ mit panaschierten Blättern und hellroten Walderdbeeren
- Rosa Perle: aromatische Früchte in rosarot, ideal zum Einkochen
- Golden Alexandria: eine majestätische Sorte mit goldgelbem Laub und ungewöhnlich großen Erdbeeren
- Waldkönigin: paradiesisch mit weißen Blüten und roten Früchten
Für große Töpfe und Balkonkästen (36,00€ bei Amazon*) eignet sich die Sorte Annelie, eine geniale Kreuzung zwischen Walderdbeere und Gartenerdbeere. Sie vereint die Vorzüge beider Pflanzen in Form mittelgroßer Früchte und immertragendem Habitus. Annelie ist sogar derart stabil beschaffen, dass sie über eine Lebensdauer von bis zu 8 Jahren verfügt.
Pflege-Tipps für Walderdbeeren auf dem Balkon
Damit Ihr Naschgarten auf dem Balkon mit Walderdbeeren ein voller Erfolg wird, haben wir einige nützliche Tipps zur Pflege zusammengestellt:
- die Pflanzen gleichmäßig feucht halten, wobei das Substrat antrocknen sollte
- ab Beginn der Blüte mulchen mit Stroh oder Blähton,(19,00€ bei Amazon*) damit die Früchte sauber und gesund bleiben
- organisch düngen vor der Blüte und nach der Ernte
- die ersten Blüten ausgeizen bis Ende Mai, um Fruchtvolumen und Ernteertrag zu steigern
- einzig Walderdbeeren ernten, die vollständig durchgefärbt sind
Im Anschluss an die Ernte schneiden Sie die Pflanzen zurück bis auf die Herzknospe. Im Pflanzgefäß sind Walderdbeeren gefährdet durch Frost, weil der Wurzelballen durchfrieren könnte. Umwickeln Sie daher Kübel und Kasten mit Luftpolsterfolie oder Jute und bedecken das Substrat mit Stroh oder Holzwolle.
Tipps & Tricks
Platzmangel auf dem Balkon sollte Sie nicht abhalten von erfrischendem Erdbeergenuss. Die robusten Walderdbeeren gedeihen an jedem nur erdenklichen Platz auch im Pflanzsack. Diesen können Sie an die Wand hängen, ans Geländer oder den Zaun. Solange der Standort halbschattig bis sonnig und das Substrat nahrhaft sind, gelingt der Anbau problemlos.