Welchen Standort bevorzugen Verbenen?
Verbenen wachsen am liebsten an einem in Richtung Süden ausgerichteten, vollsonnigen Standort . Eine halbschattige Lage stellt für diese zum Großteil nicht winterharten Pflanzen einen Kompromiss dar. Sowohl im Topf und Kübel als auch im Freiland im Beet können sie gepflanzt werden.
Die Erde sollte idealerweise vor dem Pflanzen bzw. Säen mit Kompost oder Stallmist vermischt werden. Für Pflanzen auf dem Balkon genügt eine normale Pflanzerde (10,00€ bei Amazon*) und eine spätere regelmäßige Flüssigdüngerzufuhr. Grundsätzlich sollte das Substrat folgende Eigenschaften aufweisen:
- nährstoffreich
- durchlässig
- feuchtes Milieu
- kalkhaltig bis neutral
- humos
Wann sollten Verbenen gesät werden?
Da die meisten Arten der Verbenen nicht mehrjährig sind, müssen sie jedes Jahr über Aussaat neu zum Leben erweckt werden. Oftmals vermehren sich die Verbenen über Selbstaussaat. Die Aussaat im Freiland erfolgt im Mai in einem Abstand von 30 cm.
Ist ein Vorziehen Zuhause empfehlenswert?
Wenn Sie Verbenen auf Ihren Balkon pflanzen wollen, können Sie sie ab Februar in der Wohnung vorziehen. Die Raumtemperatur sollte zwischen 19 und 20 °C liegen. Ab Ende Mai können Sie die Pflanzen rausstellen.
Wann blühen Verbenen und wann können ihre Samen gesammelt werden?
Ab April bis in den Herbst hinein zeigen sich Verbenen blühfreudig, wenn ihre verblühten Blütenstände regelmäßig abgeschnitten werden. Im Herbst bilden sich die Fruchtkapseln mit den Samen heraus. Die Samen können im Spätherbst gesammelt werden. Achtung: Bei Reife platzen die Fruchtkapseln auf und befördern die Samen nach draußen…
Gibt es geeignete Pflanznachbarn?
Am schönsten wirken Verbenen in Tuffs zu drei bis fünf Pflanzen. Optisch gut kommen sie zur Geltung neben Pflanznachbarn wie Klatschmohn, Astilben, Petunien (auf dem Balkon), Fingerhut, Brandkraut und Prachtkerzen.
Tipps & Tricks
Wenn Sie die Jungpflanzen ab einer Höhe von 8 cm entspitzen, wachsen sie buschiger und sehen im Gesamtbild ansprechender aus.
KKF