Quellenangabe in Zwischenablage kopiert!Gartenjournal.net, “Ulmen im Fokus: Ein detaillierter Steckbrief des Baumes”,
Gartenjournal.net, 02.06.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 04.10.2023,
https://www.gartenjournal.net/ulme-baum-steckbrief
Unter den Laubbäumen ist die Ulme kein Unbekannter. Bestimmt haben Sie den Laubbaum bereits auf Waldspaziergängen gesehen. An der typischen Form der Blätter ist die Ulme einfach zu erkennen. Vielleicht sind Sie ja auch in Besitz eines Möbelstücks, das aus dem Holz der Ulme gefertigt wurde. Dieses ist nämlich für seine gute Qualität bekannt. Aber wussten Sie schon, dass hier in Europa lediglich drei von zahlreichen verschiedenen Arten vorkommen? Der asiatische Kontinent weist ein sehr viel größeres Artenreichtum auf. Leider gefährdet der Ulmensplintkäfer seit 1920, in dem Jahr, in dem er zum ersten Mal entdeckt wurde, die Bestände. Er schleppt einen bedrohlichen Pilz ein. Mit dem folgenden Steckbrief erhalten Sie eine anschauliche Übersicht über diese und andere Fakten und Eigenschaften der Ulme. Das Gewächs kommt sowohl in Strauchform als auch als Baum vor. Dieser Steckbrief behandelt die Ulme als Baum.
Eine Ulme kann mehrere hundert Jahre alt werden
AUF EINEN BLICK
Was sind die Eigenschaften der Ulme als Baum?
Die Ulme ist ein sommergrüner Laubbaum, der bis zu 400 Jahre alt und 30-40 Meter hoch werden kann. Typische Merkmale sind unsymmetrische, gezackte Blätter und unscheinbare Blüten. In Europa sind drei Arten vertreten: Feldulme, Flatterulme und Bergulme. Das Holz wird zur Möbelherstellung genutzt.
Allgemeines
deutscher Name: Ulme
lateinischer Name: Ulmus
Baumfamilie: Laubbaum
Arten: rund 30 Stück
maximales Alter: bis zu 400 Jahre
sommergrün, laubabwerfend
Optische Merkmale
Wuchs
maximale Wuchshöhe: 30- 40 Meter
Wurzelbildung
Pfahlwurzel
Mit zunehmendem Alter bildet sich eine Herzwurzel
Blätter
unsymmetrisch
gezackt
gestielt
rundlich, eiförmig
Verwechslungsgefahr mit der Hasel
junge Blätter sind essbar
Blüte
Blütezeit: Februar bis April
Behaart
Unscheinbar
Früchte
kleine Nussfrüchte
bis zu 2,5 cm groß
nur kurze Zeit keimbar
eiförmig, rundlich
Samara genannt
Holz
selten bildet sich Korkflügel Rinde
keine Dornen oder Stacheln
gelblich bis rötlich
porig
Vorkommen
Verbreitung
lediglich auf der Nordhalbkugel
zwei Drittel aller Arten sind in Asien beheimatet
europaweit sind nur drei Arten vertreten: Feldulme, Flatterulme, Bergulme
Bevorzugter Standort
in Wäldern
in mäßigen Wärmezonen
Nutzung
das stebile Holz wird zu Möbeln verarbeitet
Früchte sind essbar
einige Pflanzenteile finden Verwendung in der Traditionellen Chinesischen Medizin
Krankheiten und Schädlinge
Ulmensterben
Ulmensplintkäfer
aufgrund der häufigen Pilzinfektion sind alte Ulmen sehr selten