Goldulme durch Ableger oder Veredlung vermehren?
Die Goldulme (Ulmus x hollandica ‚Wredei‘) lässt sich durch verschiedene Methoden vermehren. Dieser Artikel beschreibt die Vermehrung durch Samen, Ableger und Veredlung, um Ihnen die Auswahl der passenden Methode zu erleichtern.
Vermehrung der Goldulme durch Samen
Die Vermehrung der Goldulme (Ulmus x hollandica ‚Wredei‘) durch Samen erfordert schnelle Verarbeitung des Saatguts. Ulmensamen sind bekanntermaßen nur sehr kurze Zeit keimfähig. Frisch gesammelte oder gekaufte Samen sollten daher innerhalb weniger Tage ausgesät werden.
Um geeignete Samen zu finden, können Sie im Frühling nach der Blütezeit des Baums suchen. Die Samen der Ulme sind flach, rund und von einem Flügelblatt umschlossen. Ein frischer Samen hat im Inneren des Flügelblatts einen harten, grün-bräunlichen Kern.
Für die Aussaat legen Sie die Samen in feuchte Anzuchterde und bedecken sie nur leicht mit Erde, da sie zu den Lichtkeimern zählen. Das Pflanzgefäß sollte an einem hellen und warmen Standort platziert werden. Achten Sie darauf, die Erde stets leicht feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen.
Falls nach einigen Wochen Keimlinge erscheinen, benötigen diese weiterhin sorgfältige Pflege. Regelmäßiges Gießen und eine konstante Lichtzufuhr sind dabei entscheidend, um die jungen Goldulmen erfolgreich heranzuziehen. Geduld ist hier gefragt, denn die kleinen Pflanzen brauchen Zeit, um kräftig und widerstandsfähig zu werden.
Vermehrung der Goldulme durch Ableger
Die Vermehrung der Goldulme durch Ableger ist eine praktische und kostengünstige Methode, die von der natürlichen Eigenschaft der Goldulme profitiert, Ausläufer zu bilden.
Vorgehensweise
Wählen Sie junge Triebe in der Nähe des Stammes, die bereits eigene Wurzeln gebildet haben. Graben Sie diese vorsichtig aus, um die empfindlichen Wurzeln nicht zu beschädigen, und benutzen Sie dazu ein scharfes Gartenwerkzeug. Setzen Sie den Ableger sofort an einen anderen Standort in Ihrem Garten. Dieser sollte ähnliche Boden- und Lichtverhältnisse wie der ursprüngliche Platz der Mutterpflanze bieten. Achten Sie dabei auf ausreichend Platz für das zukünftige Wachstum des jungen Baums.
Gießen Sie den frisch gepflanzten Ableger gründlich. Eine gleichmäßige Wasserversorgung in den ersten Tagen ist entscheidend, um die Wurzelbildung zu fördern.
Diese Methode erfordert keine speziellen Fachkenntnisse und kann relativ einfach durchgeführt werden. Mit etwas Geduld und richtiger Pflege haben Sie gute Chancen, dass Ihre neue Goldulme gedeiht.
Vermehrung der Goldulme durch Veredlung
Die Veredelung der Goldulme ist eine effektive Methode, um robuste und krankheitsresistente Pflanzen zu züchten. Dieser Prozess erfordert jedoch spezifische botanische Kenntnisse und wird daher oft von professionellen Baumschulen durchgeführt.
Materialien und Vorbereitung
Für die Veredelung benötigen Sie:
- Ein gesundes Triebstück der Goldulme
- Eine resistente Basis, häufig von einer anderen robusten Ulmenspezies
- Scharfe Schneidwerkzeuge
- Spezialband für Veredlungen oder eine besondere Paste
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wählen Sie eine widerstandsfähige Ulmenart als Unterlage, um eine langlebige und stabile Basis für die Goldulme zu schaffen. Schneiden Sie einen etwa bleistiftdicken Steckling von einer gesunden Goldulme, der mehrere Knospen hat. Schneiden Sie die Unterlage in der gewünschten Veredelungshöhe glatt ab und spalten Sie sie in der Mitte ein Stück weit. Der Edelreis wird keilförmig zugeschnitten und in die Spalte der Unterlage eingesetzt. Achten Sie darauf, dass die Kambiumschichten von Unterlage und Edelreis gut aufeinanderliegen, damit die Verwachsung ideal verläuft.
Wickeln Sie die Veredelungsstelle fest mit Veredelungsband oder tragen Sie eine spezielle Veredelungspaste (8,00€ bei Amazon*) auf, um die Verbindung zu schützen und die Verwachsung zu fördern.
Nachsorge
Nach der Veredelung braucht die neue Pflanze Zeit zur Verwachsung. Platzieren Sie die Goldulme an einem geschützten Ort und sorgen Sie für regelmäßige Bewässerung. Beobachten Sie die Veredelungsstelle und entfernen Sie eventuelle Austriebe, die unterhalb der Veredelung entstehen, um die Energie auf den Edelreis zu konzentrieren.
Tipps
Veredeln Sie idealerweise im späten Winter oder frühen Frühling, wenn die Pflanzen noch in der Ruhephase sind, aber der Saftfluss bald beginnt. Achten Sie immer auf sauberes Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden.
Durch eine sorgfältige Ausführung und gute Pflege können Sie mit der Veredelung prächtige und gesunde Goldulmen heranziehen.