Minimale Kosten – maximaler Regenschutz: Die Selfmade-Version
In den meisten Hobbygärtnern schlägt zugleich das Herz eines Heimwerkers. Es genügt bereits ein wenig handwerkliches Geschick, um ein Tomatendach als Regenschutz selbst zu bauen. Um acht Tomatenpflanzen vor Feuchtigkeit und somit den heranfliegenden Pilzsporen zu schützen, benötigen Sie folgendes Material:
- 4 Kanthölzer, 2,5 Meter lang, 6 Zentimeter stark
- 6 Dachlatten, 3 Meter lang
- 6 Quadratmeter stabile Gewächshausfolie
Die Kanthölzer werden unten angespitzt und etwa 50 Zentimeter tief in den Boden geschlagen, im Abstand von 200 Zentimetern. Vier Dachlatten längs mit zwei Latten quer verschrauben und an den Pfosten fixieren mit einem Überstand vorne und hinten von 50 Zentimetern. Die Gewächshausfolie wird getackert. Idealerweise verleihen Sie dem Dach eine Neigung von 5 Prozent, damit Regenwasser ablaufen kann.
Stabil und wiederverwendbar: Gebrauchsfertiges Tomatendach
Wer sich mit dem Hammer dauernd auf den ‚Grünen Daumen‘ schlägt, wählt ein fertig montiertes Tomatendach (119,00€ bei Amazon*) aus dem Handel. Diese Modelle haben den Vorteil, dass sie konstruiert sind aus rostfreiem Stahl, stabilen Bodenankern und einem Polycarbonatdach. Verschiedene Versionen verfügen über ein Teleskopsystem, sodass das Tomatendach mit den Pflanzen in die Höhe wächst.
An den bruchfesten Dachträgern können Rankhilfen aller Art befestigt werden, wie Seile oder Spiralstäbe. Alternativ installieren Sie mittig unter dem Dach ein Rankgitter. Diese langlebigen Konstruktionen sind über etliche Jahre hinweg wiederverwendbar. Gegenüber der ‚Marke Eigenbau‘, amortisiert sich demzufolge ein Fertigbausatz von Saison zu Saison. Wichtig zu beachten ist, alle Teile vor und nach der Verwendung penibel zu desinfizieren.
Tipps & Tricks
Damit unter dem Tomatendach als Regenschutz das Laub nicht doch noch nass wird aufgrund von aufspritzendem Gießwasser, gibt es eine clevere Alternative. Neben jeder Tomatenpflanze wird ein ausgedienter Blumentopf im Boden versenkt. Hier hinein geben Sie das Wasser, statt es auf das Erdreich plätschern zu lassen.