Tomaten clever anbinden – trotz Platzmangel im Gewächshaus
Im Gewächshaus ist für den Anbau von mächtigen Fleischtomaten oder anderen Tomatensorten die räumliche Kapazität stets knapp bemessen. Für Rankhilfen ist da nur wenig Platz. Eine kreative Lösung muss her, um die mit Früchten schwer beladenen Ranken sicher anzubinden. So gelingt es im Handumdrehen:
- einen stabilen Draht spannen in ausreichender Höhe von ca. 2 Metern
- daran Schnüre befestigen im Pflanzabstand der Tomaten
- das untere Seilende am Haupttrieb der Pflanze festknoten unterhalb des ersten Blattpaares
- um dieses Seil herum wird die Tomatenpflanze während ihres Wachstum geleitet und angebunden
Ist die Saison beendet, werden alle Tomatenpflanzen in einem Arbeitsgang aus dem Gewächshaus entfernt. Einfach aus dem Boden ziehen, am Draht den Knoten lösen und zum Komposthaufen ziehen.
So gelingt die sichere Verbindung von Tomaten und Rankhilfen
Tomaten im Freiland bieten zumeist ausreichend Platz, um eine Rankhilfe zu installieren. Bewährt haben sich stabile Stäbe aus Bambus, Kunststoff oder Fiberglas. An diesem glatten Material rutschen freilich die Ranken ab und die Gravitation gerät auf die Siegerstraße. Das verhindern pfiffige Hobbygärtner mit folgendem Kniff:
- Stützstäbe für Tomaten zuerst mit Synthetik-Jersey oder Mullbinden umwickeln
- daran anschließend die Triebe entsprechend ihres Wachstums anbinden
- für besten Halt sorgen einfache Klettverschlüsse
Im Gegensatz zu glatten Stäben, bietet ein Spalier besseren Halt. Die Ranken können zusätzlich in die Breite geleitet werden, sodass eine Gewichtsverteilung stattfindet. Zu bedenken sind der höhere Platzbedarf und Anschaffungspreis.
Spiralstab macht Anbinden überflüssig
Er gilt als das Flaggschiff unter den Rankhilfen für Tomaten im Hobbygarten. Der Spiralstab ist gefertigt aus hochwertigem Aluminium oder verzinktem Stahl, sodass er über viele Jahre haltbar ist. Dank der gewundenen Form, rankt die Tomatenpflanze ohne Anbindung daran empor.
Tipps & Tricks
Ausgediente Damen-Nylonstrümpfe sind viel zu schade, um auf den Müll zu wandern. In passende Stücke geschnitten, ergeben sie ein extra-weiches und zugleich haltbares Bindematerial für Tomatenpflanzen. Verletzungen der Ranken sind in diesem Fall nahezu ausgeschlossen.