Thuja

Thuja-Wurzeln: Flachwurzler oder Tiefwurzler?

Thujen sind beliebte Heckenpflanzen, deren Wurzelwachstum von verschiedenen Faktoren beeinflusst wird. Dieser Artikel gibt Einblicke in die Charakteristika des Wurzelwachstums, dessen Auswirkungen auf den Garten sowie Ratschläge zu Rückschnitt, Umpflanzen und dem Entfernen von Thuja-Wurzeln.

Einflussfaktoren auf das Wurzelwachstum

Die Bodenbeschaffenheit beeinflusst maßgeblich das Wurzelwachstum von Thujen in Ihrem Garten

Einflussfaktoren auf das Wurzelwachstum

Obwohl Thujen grundsätzlich als Flachwurzler gelten, beeinflussen diverse Bedingungen, wie tief ihre Wurzeln letztendlich in den Boden vordringen.

Pflanzabstand und Bodenbeschaffenheit:

Lesen Sie auch

In dichten Heckenpflanzungen konkurrieren die Wurzeln der einzelnen Pflanzen um Wasser und Nährstoffe. Diese Konkurrenz kann dazu führen, dass die Wurzeln tiefer in den Boden wachsen, um sich ausreichend zu versorgen. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine entscheidende Rolle. In lockeren, durchlässigen Böden können die Wurzeln leichter in die Tiefe vordringen, während sie in schweren, kompakten Böden eher flach bleiben.

Weitere Einflussfaktoren:

  • Hindernisse: Barrieren wie Mauern oder Gehwege können das horizontale Wurzelwachstum einschränken und die Wurzeln dazu zwingen, tiefer zu wachsen.
  • Wasser- und Nährstoffmangel: Ist die Versorgung im oberen Bodenbereich unzureichend, wachsen die Wurzeln tiefer, um an Wasser und Nährstoffe zu gelangen.
  • Pflanzengröße und -alter: Größere und ältere Pflanzen haben einen höheren Bedarf an Wasser und Nährstoffen, was ebenfalls zu einem tieferen Wurzelwachstum führen kann.

Das Wurzelwachstum von Thujen ist also dynamisch und passt sich den jeweiligen Gegebenheiten an.

Auswirkungen des Wurzelwachstums

Das flache Wurzelwerk der Thuja hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Garten:

Positive Auswirkungen:

Erosionsschutz: Das dichte Wurzelgeflecht trägt zur Bodenstabilisierung bei und beugt Erosion vor.

Negative Auswirkungen:

  • Konkurrenz zu anderen Pflanzen: Thujen entziehen dem Boden in den oberen Schichten Wasser und Nährstoffe, was das Wachstum benachbarter Pflanzen beeinträchtigen kann.
  • Schäden an baulichen Strukturen: Bei unzureichendem Pflanzabstand können die Wurzeln Gehwegplatten anheben oder lockern. Tieferliegende Strukturen wie Abwasserleitungen sind in der Regel nicht betroffen.

Rückschnitt und Umpflanzen von Thujen

Rückschnitt:

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist für die Gesundheit und das Erscheinungsbild Ihrer Thujen wichtig. Er fördert ein dichtes Wachstum und hält die Hecken in Form. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist das Frühjahr, bevor die Pflanzen neu austreiben. Kürzen Sie die Triebe um etwa ein Viertel ihrer Länge, um das Wachstum anzuregen. Verwenden Sie dabei eine scharfe und desinfizierte Schere, um die Pflanzen nicht zu verletzen.

Umpflanzen:

Thujen reagieren empfindlich auf Standortwechsel, insbesondere ältere Exemplare. Junge Pflanzen lassen sich leichter umpflanzen, da ihr Wurzelwerk noch nicht so weit entwickelt ist. Wählen Sie für das Umpflanzen einen bewölkten Tag, um die Pflanze vor zusätzlichem Stress zu schützen. Graben Sie den Wurzelballen so groß wie möglich aus und wässern Sie die Pflanze vor und nach dem Umpflanzen gründlich.

Thuja-Wurzeln entfernen

Wenn Sie Thujen entfernen möchten, ist es wichtig, auch die Wurzeln sachgerecht zu beseitigen, insbesondere wenn Sie an der Stelle neue Pflanzen setzen wollen. Hierfür gibt es verschiedene Methoden:

Ausgraben:

  1. Entfernen Sie die oberirdischen Pflanzenteile und lassen Sie einen Teil des Stammes stehen, um einen Hebel zu haben.
  2. Stechen Sie mit einem Spaten einen großzügigen Kreis um den Stamm aus und durchtrennen Sie sichtbare Wurzeln.
  3. Graben Sie die Erde aus, bis der Wurzelstock sichtbar wird, und lockern Sie ihn mit einer Grabegabel.
  4. Ziehen Sie den Wurzelstock heraus oder hebeln Sie ihn mit dem Spaten aus dem Boden.
  5. Bei Bedarf können Sie eine Seilwinde verwenden, um hartnäckige Wurzeln zu entfernen.

Fräsen:

Nachdem Sie die oberirdischen Teile entfernt haben, können Sie den Stumpf und die Wurzeln mit einer Bodenfräse zerkleinern. Dies beschleunigt den Zersetzungsprozess im Boden.

Verrotten lassen:

Wenn Sie die Fläche nicht sofort neu bepflanzen möchten, können Sie den Wurzelstock und die Wurzeln auch im Boden verrotten lassen. Um den Prozess zu beschleunigen, können Sie den Stumpf abfräsen, Löcher in die Wurzelreste bohren und diese mit Kompost füllen. Bedecken Sie die Fläche anschließend mit Mutterboden.

Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, hängt von der zukünftigen Nutzung der Fläche und Ihren persönlichen Vorlieben ab.

Bilder: Flower Studio / Shutterstock