Thuja-Hecke pflanzen: Der optimale Abstand
Thujahecken erfreuen sich großer Beliebtheit, doch für ein gesundes und dichtes Wachstum ist der richtige Pflanzabstand entscheidend. Dieser Artikel erläutert, welche Folgen ein falscher Abstand haben kann und gibt Empfehlungen für verschiedene Thuja-Sorten.

Ein falscher Pflanzabstand kann die Gesundheit Ihrer Thujahecke beeinträchtigen
Auswirkungen eines falschen Pflanzabstands
Der richtige Abstand beim Pflanzen Ihrer Thujahecke ist entscheidend für ihre gesunde Entwicklung und ihr Erscheinungsbild. Zu geringe oder zu große Abstände können verschiedene Probleme verursachen:
Zu geringe Abstände:
- Konkurrenz um Ressourcen: Die Thujen konkurrieren um Wasser und Nährstoffe, abhängig vom Standort, was zu Mangelerscheinungen und einem geschwächten Wachstum führen kann.
- Krankheitsanfälligkeit: Ein eingeschränkter Luftaustausch zwischen den Pflanzen begünstigt die Entstehung von Pilzkrankheiten.
- Lichtmangel: Die unteren Zweige der Thujen erhalten möglicherweise nicht genügend Licht, was zu kahlen Stellen im unteren Bereich der Hecke führt.
- Absterben von Pflanzen: Im schlimmsten Fall können einzelne Thujen absterben, da sie nicht genügend Ressourcen zum Überleben haben.
Zu große Abstände:
- Verzögerter Sichtschutz: Die Hecke benötigt länger, um blickdicht zu werden, was den gewünschten Sichtschutz verzögert.
- Anfälligkeit für Wind und Wetter: Einzelne Pflanzen sind stärker den Elementen ausgesetzt, was besonders bei jungen Thujen zu Schäden führen kann.
- Lückenbildung: Es können unschöne Lücken in der Hecke entstehen, die den ästhetischen Wert mindern und zusätzlichen Pflegeaufwand erfordern.

Ein optimaler Pflanzabstand fördert das harmonische Wachstum der Thujahecke
Faustregel für den Pflanzabstand
Um eine gesunde und dichte Thujahecke zu gewährleisten, sollten Sie beim Pflanzen den richtigen Abstand einhalten. Dieser hängt von der Wuchshöhe der gewählten Thujasorte und dem Wurzeltyp ab:
- Zwergwüchsige Thujas (bis 100 cm): Ein Pflanzabstand von etwa 30 Zentimetern ist ideal. Pro laufendem Meter können Sie drei Pflanzen setzen.
- Größere Thujasorten (über 100 cm): Lassen Sie zwischen den Pflanzen 40 bis 50 Zentimeter Platz. Dies bedeutet, dass Sie pro Meter Hecke zwei bis zweieinhalb Pflanzen setzen können.
Die Einhaltung dieser Empfehlungen fördert ein harmonisches Wachstum und gewährleistet, dass jede Pflanze genügend Raum zur Entfaltung hat, was zu einer gesunden und attraktiven Hecke führt.
Richtwerte für den Pflanzabstand verschiedener Thuja-Sorten
Die folgenden Listen bieten Ihnen eine detaillierte Orientierungshilfe für den optimalen Pflanzabstand verschiedener Thuja-Sorten:
Pflanzenhöhe (cm) | Pflanzabstand (cm) | Pflanzenbedarf pro Meter |
---|---|---|
10-20 | 30 | 3,3 |
20-30 | 30 | 3,3 |
50-60 | 30 | 3,3 |
60-80 | 30 | 3,3 |
80-100 | 40 | 2,5 |
120-140 | 40 | 2,5 |
140-160 | 50 | 2 |
Lebensbaum Brabant (Thuja occidentalis „Brabant“)
Pflanzenhöhe (cm) | Pflanzabstand (cm) | Pflanzenbedarf pro Meter |
---|---|---|
30-40 | 30 | 3,3 |
60-80 | 30 | 3,3 |
120-140 | 40 | 2,5 |
140-160 | 50 | 2 |
160-180 | 50 | 2 |
Lebensbaum Golden Smaragd (Thuja occidentalis „Golden Smaragd“)
Pflanzenhöhe (cm) | Pflanzabstand (cm) | Pflanzenbedarf pro Meter |
---|---|---|
20-30 | 30 | 3,3 |
40-50 | 30 | 3,3 |
60-80 | 40 | 2,5 |