Thuja Brabant ist ein Flachwurzler
Thuja Brabant wächst ursprünglich in feuchten Gegenden, wo dem Lebensbaum viel Oberflächenwasser zur Verfügung steht. Deshalb reichen die Wurzeln nicht so stark in die Tiefe.
Der Baum entwickelt aber mit der Zeit ein sehr dichtes Wurzelwerk, das sich in der Hecke mit den Wurzeln anderer Thujen verbindet. Gerade bei Heckenpflanzen ist die Wurzeltiefe manchmal größer als normalerweise. Die Wurzeln müssen hier tiefere Erdschichten erreichen, um an Nährstoffe und Wasser zu gelangen.
Bei einer fünf Meter hohen Thuja müssen Sie mit einer Wurzeltiefe von 70 bis 100 cm rechnen.
Wurzeltiefe von Thuja Brabant beim Pflanzen berücksichtigen
Die Wurzeltiefe spielt vor allem eine Rolle, wenn Sie die Hecke aus Thuja-Brabant später wieder entfernen möchten. Das Ausgraben von Hand ist nicht einfach. Die Anmietung eines Kleinbaggers leistet gute Hilfe, die Arbeiten zerstören aber unter Umständen den restlichen Garten.
Es reicht aber häufig aus, den Lebensbaum oder die Hecke bis auf einen Stumpf abzuschneiden und dann mit einer Seilwinde aus dem Boden zu heben. Reste der Wurzeln können im Erdreich verbleiben. Die Zersetzung dauert zwar sehr lange, doch treibt die Thuja nicht wieder aus.
Wegen des ausgeprägten Wurzelwerks lässt sich eine ältere Thuja-Brabant kaum noch umpflanzen. Sie bekommen die Wurzeln nicht unbeschädigt aus dem Boden.
Beschädigen die Wurzeln Gehwege und Rabatten?
Ganz auszuschließen ist es nicht, dass Gehwegplatten und Rabatten durch die Wurzeln der Thuja Brabant angehoben werden. Bei Mauerwerk ist diese Gefahr geringer.
Es dauert aber seine Zeit, bis die Wurzeln sich so weit ausgebreitet haben. Wählen Sie sicherheitshalber einen ausreichenden Abstand zu Wegen und Nachbargärten.
Tipp
Der Pflanzabstand von Thuja Brabant zu Nachbargrundstücken ist kommunal geregelt. Meist muss der Abstand von Grenzen und Straßen so groß sein, wie die Thuja später hoch wird.