Thuja-Krankheiten: Symptome erkennen und effektiv bekämpfen

Grundsätzlich ist der Lebensbaum eine recht robuste Pflanze für die Hecke. Dennoch werden Thujen häufig braun. Verantwortlich dafür sind Krankheiten, die durch Pflegefehler oder äußere Umstände auftreten können. Welche Symptome zeigen sich und wie bekämpfen Sie Krankheiten der Thuja?

thuja-krankheiten
Pilzkrankheiten gehören zu den häufigsten Erkrankungen

Welche Krankheiten kommen bei Thuja vor?

  • Pflegefehler
  • Pilzkrankheiten
  • Schädlingsbefall
  • äußere Einflüsse

Krankheiten kommen seltener vor. Meist erkrankt die Thuja, weil sie nicht richtig gepflegt wurde. Vor allem bei der Versorgung mit Feuchtigkeit kommt es zu Pflegefehlern. Entweder wurde die Hecke nicht häufig genug gegossen oder es herrscht Staunässe am Standort.

Lesen Sie auch

Eine Verfärbung der Nadeln entsteht im Übrigen auch durch Überdüngung mit Mineraldüngern oder im Winter durch Streusalz.

Werden die Nadeln der Thuja gelb, kann es sich um Symptome eines Magnesium-Mangels handeln. Dieser lässt sich mit einer Düngung durch Bittersalz bekämpfen.

Symptome erkennen

Immer wenn der Lebensbaum sich verfärbt, sollte der Gärtner nach den Ursachen forschen. Wird die Thuja im Herbst im Inneren braun, ist das ein natürlicher Vorgang. Sie wirft dann alte Nadeln ab.

Werden nur die Triebspitzen braun oder gelb, zeigen sich weiße Flecken am Stamm oder scheint der ganze Baum vertrocknet, sind entweder falsche Pflege oder Krankheiten dafür verantwortlich.

Schädlingsbefall durch die Miniermotte

Braune Triebspitzen können durch einen Befall der Miniermotte ausgelöst werden. Als Symptome zeigen sich neben den braunen Spitzen Fraßgänge in den Trieben. Auf den Nadeln befinden sich kleine schwarze Punkte, die Kothaufen der Schädlinge.

Pilzbefall der Thuja

Pilzkrankheiten zeigen sich durch verfärbte Nadeln, die sehr weich werden. Der Befall beginnt an den Triebspitzen und setzt sich recht zügig bis zum Stamm fort.

Wird der Stamm unten weißlich und fleckig, könnte die Ursache Wurzelfäule sein. Sie entsteht durch Übertragung von Pilzsporen und wird durch zu feuchte, dichte Standorte begünstigt.

Krankheiten der Thuja bekämpfen

Sind die Krankheiten der Thuja durch falsche Pflege ausgelöst worden, lässt sich der Lebensbaum häufig noch retten. Sorgen Sie entweder für eine bessere Drainage oder gießen Sie regelmäßiger. Seien Sie mit mineralischen Düngern sparsam und verwenden Sie lieber organische Düngemittel wie Kompost oder Mist.

Ist die Thuja von Schädlingen befallen, schneiden Sie alle befallenen Teile ab. Müssen Sie bis ins Altholz schneiden, treibt die Thuja dort nicht wieder aus.

Bei einem Pilzbefall kommt es darauf an, wie stark der Lebensbaum betroffen ist. Bei starken Schäden und fortgeschrittener Wurzelfäule bleibt nur, den Lebensbaum ganz zu roden und die Erde auszutauschen. In der Hecke müssen die nebenstehenden noch gesunden Bäume mit Fungiziden behandelt werden. Nur so lässt sich eine weitere Ausbreitung verhindern.

Tipp

Wird die Thuja schwarz, handelt es sich dabei nicht um eine Krankheit, sondern um einen Manganmangel. Er wird durch zu saure Böden ausgelöst. Diesen Mangel bekämpfen Sie, in dem Sie den Boden kalken.

Text: Sigrid Hestermann
Artikelbild: Irra/Shutterstock