Miniteich

Miniteich in Zinkwanne: Anleitung & Pflanzenwahl

Zinkwannen eignen sich hervorragend für die Gestaltung eines Miniteichs, da sie robust, langlebig und in verschiedenen Größen erhältlich sind. Dieser Artikel liefert eine Anleitung zur Anlage und Pflege eines solchen Miniteichs.

Warum Zinkwannen ideal für Mini-Teiche sind

Zinkwannen sind robust, platzsparend und vielseitig für Mini-Teiche geeignet

Warum Zinkwannen ideal für Mini-Teiche sind

Zinkwannen bieten einige Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Mini-Teiche machen:

  • Robust und langlebig: Zink ist ein rostfreies Material, das den Witterungseinflüssen trotzt und eine lange Lebensdauer garantiert.
  • Platzsparend: Durch das kompakte Design eignen sich Zinkwannen ideal für Balkone, Terrassen und kleine Gärten.
  • Verschiedene Größen und Formen: Sie sind in vielfältigen Größen und Formen erhältlich, was eine individuelle Gestaltung des Mini-Teichs ermöglicht.
  • Nostalgischer Charme: Zinkwannen versprühen einen Hauch von Nostalgie und rustikalem Flair, der sich harmonisch in verschiedene Gartenstile integriert.
  • Einfache Handhabung: Aufwendige Erdarbeiten entfallen, da die Wanne einfach mit Wasser und Pflanzen befüllt wird.

Benötigte Materialien für den Mini-Teich

Um einen Mini-Teich in einer Zinkwanne anzulegen, werden folgende Materialien benötigt:

  • Zinkwanne: Eine wasserdichte Wanne mit mindestens 40 Zentimeter Tiefe bietet genügend Platz für Pflanzen und sorgt für ein stabiles Ökosystem.
  • Teichsubstrat: Spezielles, torffreies Teichsubstrat aus Bims, Sand, Ton und Lava hält den Nährstoffgehalt niedrig und minimiert das Algenwachstum.
  • Gitterkörbe: Diese fixieren die Wasserpflanzen und verhindern ein unkontrolliertes Wuchern.
  • Kieselsteine: Etwa 10 Kilogramm Kieselsteine beschweren die Gitterkörbe und verhindern, dass Substrat aufschwimmt.
  • Wasserpflanzen: Kleinwüchsige Arten wie Zwergseerosen und Tannenwedel, die sich für die begrenzte Wassertiefe eignen.
  • Schwimmpflanzen: Pflanzen wie Wassersalat oder Muschelblume bieten Schatten und reduzieren das Algenwachstum.
  • Große Steine oder Töpfe: Diese können verwendet werden, um verschiedene Ebenen im Teich zu schaffen und so unterschiedliche Wassertiefen zu ermöglichen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Wanne vorbereiten: Die Zinkwanne gründlich reinigen und anschließend mit Teichfolie (34,00€ bei Amazon*) auskleiden, um vor Rost und schädlichen Stoffen zu schützen.
  2. Pflanzen vorbereiten: Erde vorsichtig von den Wurzeln der Wasserpflanzen abspülen und gegebenenfalls Wurzeln kürzen. Pflanzen in Gitterkörbe mit torffreiem Teichsubstrat umtopfen.
  3. Gitterkörbe beschweren: Kieselsteine in die Gitterkörbe geben, um ein Aufschwimmen zu verhindern.
  4. Pflanzen positionieren: Pflanzen in der Zinkwanne entsprechend ihrer bevorzugten Wassertiefen positionieren und mit Steinen oder Ziegelsteinen auf die richtige Höhe bringen.
  5. Teich befüllen: Wanne langsam mit Wasser füllen, vorzugsweise mit Regenwasser, um Algenbildung zu reduzieren.
  6. Schwimmpflanzen einsetzen: Schwimmpflanzen wie Wassersalat oder Muschelblume auf die Wasseroberfläche setzen.
  7. Standort wählen: Mini-Teich im Halbschatten platzieren, um Überhitzung des Wassers zu vermeiden.
Geeignete Pflanzen für den Mini-Teich

Verschiedene Wasserpflanzen verleihen dem Mini-Teich eine attraktive, vielfältige Optik

Geeignete Pflanzen für den Mini-Teich

Für einen Mini-Teich in einer Zinkwanne eignen sich verschiedene kleinwüchsige Wasserpflanzen und Seerosen:

  • Zwergseerosen: Benötigen nur eine geringe Wassertiefe und blühen in verschiedenen Farben.
  • Zwerg-Rohrkolben: Bildet attraktive, schilfartige Blätter und ist pflegeleicht.
  • Tannenwedel: Hat fein gefiederte Blätter und ähnelt einem kleinen Tannenbaum.
  • Sumpf-Dotterblume: Blüht gelb und bevorzugt eine sonnige Lage.
  • Pfeilkraut: Hat dekorative, spitze Blätter und eignet sich gut für die Bepflanzung eines Mini-Teichs.
  • Wassersalat: Bildet dichte Rosetten aus Blättern und reduziert das Algenwachstum.
  • Muschelblume: Bedeckt die Wasseroberfläche mit ihren Blättern und eignet sich gut als Schwimmpflanze.
  • Schwimmfarn: Treibt auf der Wasseroberfläche und schafft ein attraktives Gesamtbild.

Pflege des Mini-Teichs

Ein Mini-Teich in einer Zinkwanne benötigt nur wenig Pflege:

  • Wasser nachfüllen: Regelmäßig das verdunstete Wasser, vorzugsweise mit Regenwasser, auffüllen, da besonders bei großer Hitze viel Wasser verloren geht.
  • Pflanzenpflege: Welke Blätter und Blüten regelmäßig entfernen, um zu verhindern, dass sie auf den Teichboden sinken und faulen.
  • Algen kontrollieren: Den Teich auf Algenwachstum überprüfen und Algen sofort manuell oder mit einem Kescher entfernen, sobald sie sich zeigen.
  • Überwinterung: In frostgefährdeten Regionen sollten die Pflanzen im Herbst aus dem Teich genommen und frostfrei überwintert werden. Bei großen Miniteichen können Pflanzen in Wassereimern zusammen mit anderen Kübelpflanzen bis Anfang November eingelagert werden.
Bilder: Edda Dupree / Shutterstock