Süßkartoffel

Süßkartoffeln lagern: So bleiben sie lange frisch

Süßkartoffeln sind nicht nur lecker, sondern auch lange haltbar – wenn man weiß, wie. Dieser Artikel erklärt die optimalen Lagerbedingungen, um die Haltbarkeit und den Geschmack Ihrer Süßkartoffeln zu maximieren.

Optimale Lagerbedingungen für Süßkartoffeln

Richtige Lagerung erhält die Frische und den Geschmack von Süßkartoffeln

Optimale Lagerbedingungen für Süßkartoffeln

Damit Ihre Süßkartoffeln möglichst lange frisch bleiben, ist die Beachtung der richtigen Lagerbedingungen entscheidend. Diese beeinflussen nicht nur die Haltbarkeit, sondern auch den Geschmack und die Konsistenz der Knollen.

Temperatur

Temperatur

Ein dunkler Lagerort bewahrt die Frische und Qualität der Süßkartoffeln

Eine konstante Lagertemperatur zwischen 12 und 15 Grad Celsius verhindert sowohl das Keimen als auch das Verderben der Süßkartoffeln. Temperaturen unter 10 Grad Celsius beeinträchtigen die Textur und den Geschmack, während höhere Temperaturen die Keimbildung fördern können.

Luftfeuchtigkeit

Eine Luftfeuchtigkeit von 85 bis 90 Prozent ist ideal. Der Lagerraum sollte gut belüftet sein, um überschüssige Feuchtigkeit zu vermeiden, die Schimmelbildung und Fäulnis verursachen kann.

Lesen Sie auch

Lichtvermeidung

Süßkartoffeln reagieren empfindlich auf Licht, das die Keimbildung und den Nährstoffverlust fördert. Lagern Sie die Knollen daher an einem dunklen Platz, beispielsweise in einer abgedeckten Kiste oder in einem lichtgeschützten Raum.

Belüftung

Belüftung

Eine trockene Lagerumgebung verhindert effektiv die Bildung von Schimmel

Gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern. Platzieren Sie die Süßkartoffeln so, dass Luft zwischen den Knollen zirkulieren kann. Vermeiden Sie Plastikbehälter, die die Belüftung beeinträchtigen und Feuchtigkeit stauen können.

Trockene Umgebung

Lagern Sie Süßkartoffeln in einer trockenen Umgebung, um Schimmelbildung zu verhindern. Überprüfen Sie regelmäßig den Lagerort und die Knollen auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel.

Aufbewahrung in geeigneten Behältern

Holzkisten oder Pappkartons eignen sich besonders gut zur Lagerung von Süßkartoffeln, da sie eine gute Belüftung ermöglichen. Zwischenlagen aus Zeitungspapier können dabei helfen, Feuchtigkeit zu absorbieren und die Knollen vor Druckstellen zu schützen.

Indem Sie diese Bedingungen beachten, können Sie die Haltbarkeit Ihrer Süßkartoffeln maximieren.

Geeignete Lagerorte

Die Wahl des passenden Lagerorts für Ihre Süßkartoffeln ist entscheidend für deren Haltbarkeit und Qualität.

Keller

Ein kühler, dunkler Kellerraum ist ideal. Bei Temperaturen zwischen 12 und 15 Grad Celsius und einer guten Belüftung bleiben die Knollen lange frisch.

Speisekammer

Eine Speisekammer kann ebenfalls ein guter Lagerort sein, solange sie die passenden Bedingungen bietet: kühl, trocken und gut belüftet.

Garage oder Schuppen

In den kühleren Monaten können Sie auch Garagen oder Schuppen nutzen. Diese Orte sollten trocken und dunkel sein, und die Temperaturen sollten nicht unter 10 Grad Celsius fallen, um Kälteschäden zu vermeiden.

Alternative Lagerorte

Falls keine der oben genannten Optionen zur Verfügung steht, wählen Sie einen dunklen, gut belüfteten Bereich im Hauswirtschaftsraum oder Vorratsraum, abhängig vom Anbau Ihrer Süßkartoffeln.

Mit der richtigen Auswahl des Lagerorts gewährleisten Sie die Frische und Haltbarkeit Ihrer Süßkartoffeln.

Lagerung vorbereiten

Die richtige Vorbereitung der Knollen optimiert die Lagerbedingungen und verlängert die Haltbarkeit.

Schmutzentfernung

Entfernen Sie groben Schmutz oder Erdklumpen vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem trockenen Tuch. Verzichten Sie auf das Waschen der Knollen, um Feuchtigkeit zu vermeiden, was das Schälen erleichtert.

Aushärten (Curing)

Lassen Sie die Süßkartoffeln sieben bis zehn Tage bei etwa 25 Grad Celsius ruhen. Diese Phase, als „Curing“ bekannt, härtet die Schale und schließt kleine Verletzungen, was die Haltbarkeit erhöht und Pilzbefall vorbeugt, ein wichtiger Schritt nach der Ernte.

Kontrolle der Knollen

Überprüfen Sie jede Knolle auf Beschädigungen oder weiche Stellen. Entfernen Sie beschädigte Knollen sofort, um eine Ausbreitung von Fäulnis zu verhindern.

Diese Vorbereitungen sorgen dafür, dass Ihre Süßkartoffeln unter optimalen Bedingungen gelagert werden können.

Lagerungsmethoden

Verschiedene Lagermethoden helfen, die Qualität Ihrer Süßkartoffeln langfristig zu erhalten.

Einwickeln in Zeitungspapier

Wickeln Sie jede Knolle in Zeitungspapier. Das schützt vor Druckstellen und nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf, was die Haltbarkeit verlängert.

Holzkisten und Körbe

Lagern Sie die Süßkartoffeln in gut belüfteten Holzkisten oder Körben. Stapeln Sie sie nicht zu hoch, um Druckstellen zu vermeiden, und halten Sie die Behälter sauber und trocken.

Körbe aus Jute oder Leinen

Körbe aus Jute oder Leinen bieten eine gute Belüftung, die Feuchtigkeitsansammlungen verhindert. Eine lose Abdeckung mit Zeitungspapier bietet zusätzlichen Schutz.

Wenn diese Methoden angewendet werden, bleiben Ihre Süßkartoffeln lange frisch und genießbar.

Lagerdauer von Süßkartoffeln

Bei Raumtemperatur ist die Lagerung von Süßkartoffeln kürzer möglich

Lagerdauer von Süßkartoffeln

Die Lagerdauer variiert je nach den genauen Bedingungen.

Optimale Lagerbedingungen

Unter idealen Bedingungen (kühl, dunkel und trocken) können Süßkartoffeln bis zu sechs Monate lagern. Sorgen Sie für eine Temperatur zwischen 12 und 15 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von etwa 85 Prozent.

Raumtemperatur

Bei Raumtemperatur reduziert sich die Lagerdauer auf ein bis zwei Wochen.

Regelmäßige Kontrolle

Überprüfen Sie die Knollen regelmäßig auf Anzeichen von Fäulnis oder Schimmel, und bewahren Sie sie in geeigneten Behältnissen auf, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie die Qualität und Haltbarkeit Ihrer Süßkartoffeln sicherstellen.

Anzeichen für verdorbene Süßkartoffeln

Regelmäßige Überprüfung der Knollen hilft, verdorbene Süßkartoffeln rechtzeitig zu erkennen.

Weiche Stellen und Feuchtigkeit

Weiche oder feuchte Stellen deuten auf beginnende Fäulnis hin.

Braune und schwarze Verfärbungen

Diese Verfärbungen, besonders solche, die bis ins Innere der Knolle reichen, sind ein Zeichen von Verderb.

Austretendes Wasser

Falls Süßkartoffeln Wasser abgeben, sollten sie entsorgt werden.

Unangenehmer Geruch

Ein fauliger Geruch ist ein sicheres Zeichen für Verderb.

Schimmelbefall

Schimmelbildung, sei es ein Belag oder faseriger Flaum, sollte sofort ernst genommen werden.

Geschmackstest

Falls der Verdacht besteht, probieren Sie ein kleines Stück. Verdorbene Knollen schmecken unangenehm und faulig.

Durch regelmäßige Kontrolle und Aufmerksamkeit auf diese Anzeichen können Sie die Qualität Ihrer gelagerten Süßkartoffeln bewahren.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: becky's / Shutterstock