Stockschwämmchen trocknen: So geht’s richtig & aromatisch
Getrocknete Stockschwämmchen bereichern viele Gerichte mit ihrem intensiven Aroma. Dieser Artikel erklärt detailliert die optimale Vorbereitung und verschiedene Methoden zum Trocknen von Stockschwämmchen. Zusätzlich erhalten Sie Tipps zur richtigen Lagerung und vielseitige Verwendungsmöglichkeiten in der Küche.
Die richtige Vorbereitung der Stockschwämmchen zum Trocknen
Vor dem Trocknen sollten die Stockschwämmchen sorgfältig vorbereitet werden, um einen optimalen Trocknungserfolg zu gewährleisten. Beginnen Sie damit, die Pilze gründlich zu säubern und anschließend zu schneiden.
Stockschwämmchen säubern
Um die Stockschwämmchen zu säubern, nutzen Sie am besten einen weichen Pinsel, eine Bürste oder ein trockenes Tuch, um Erde und andere Verunreinigungen zu entfernen. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem scharfen Messer vorsichtig abgekratzt werden. Verzichten Sie darauf, die Pilze mit Wasser zu reinigen, da sie sonst übermäßig Feuchtigkeit aufnehmen und der Trocknungsprozess verlängert wird.
Stockschwämmchen schneiden
Schneiden Sie nach dem Säubern die Stockschwämmchen in gleichmäßige, dünne Scheiben von etwa drei bis fünf Millimetern Dicke. Diese Dicke hat sich als ideal erwiesen, um eine gleichmäßige Trocknung zu ermöglichen. Achten Sie darauf, dass die Pilze in ähnlich große Stücke geschnitten werden, um sicherzustellen, dass alle Scheiben gleichzeitig trocken sind.
Stockschwämmchen trocknen: Verschiedene Methoden
Es gibt mehrere effektive Möglichkeiten, Stockschwämmchen zu trocknen. Jede Methode hat ihre eigenen Vorteile und kann je nach verfügbaren Ressourcen und Zeit gewählt werden.
Stockschwämmchen im Dörrautomaten trocknen

Ein Dörrautomat unterstützt eine gleichmäßige Trocknung der Stockschwämmchen.
Ein Dörrautomat (89,00€ bei Amazon*) ist besonders praktisch, wenn Sie häufiger Pilze oder andere Lebensmittel trocknen. Legen Sie die geschnittenen Stockschwämmchen scheibenweise auf die Dörretagen, ohne dass sie sich berühren. Die optimale Trocknungstemperatur liegt zwischen 40 und 50 Grad Celsius. Der Trocknungsprozess dauert je nach Größe der Pilzscheiben und ihrer Feuchtigkeit etwa zwei bis sechs Stunden.
Stockschwämmchen im Backofen trocknen
Falls kein Dörrautomat zur Verfügung steht, bietet sich der Backofen als gute Alternative an. Verteilen Sie die Pilzscheiben gleichmäßig auf einem Gitter, sodass sie rundum belüftet werden. Die Temperatur sollte 50 Grad Celsius nicht überschreiten. Lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, um die Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Die Trocknungszeit beträgt hier etwa fünf Stunden, abhängig von der Dicke der Scheiben und der Feuchtigkeitsmenge.
Stockschwämmchen an der Luft trocknen
Bei warmem und trockenem Wetter können Sie die Stockschwämmchen auch an der Luft trocknen. Legen Sie die vorbereiteten Pilze auf ein luftdurchlässiges Tuch oder ein Gitter und platzieren Sie sie an einem schattigen, gut belüfteten Ort. Diese Methode kann zwischen zwei bis drei Tagen dauern, abhängig von den Wetterbedingungen und der Feuchtigkeit der Pilze.
Stockschwämmchen auf der Heizung trocknen
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Pilze auf der Heizung zu trocknen. Legen Sie die Pilzscheiben auf ein Küchenpapier oder ein Gitter und stellen Sie sie auf die Heizung. Achten Sie darauf, dass die Temperatur moderat ist, um die Pilze nicht zu überhitzen. Diese Methode eignet sich gut für kleinere Mengen und dauert in der Regel mehrere Stunden.

Eine sorgfältige Lagerung verlängert die Haltbarkeit der getrockneten Stockschwämmchen erheblich
Lagerung der getrockneten Stockschwämmchen
Um die optimale Haltbarkeit Ihrer getrockneten Stockschwämmchen zu gewährleisten, sollten Sie sicherstellen, dass diese vollständig trocken sind, bevor Sie sie lagern. Der ideale Trocknungsgrad ist erreicht, wenn die Pilze „rascheltrocken“ sind und sich nicht mehr biegen lassen. Dies verhindert die Bildung von Schimmel und verlängert die Haltbarkeit erheblich.
Bewahren Sie die getrockneten Pilze in luftdichten Behältern auf, um sie vor Feuchtigkeit und weiteren äußeren Einflüssen zu schützen. Dunkle Lichtschutzgläser sind besonders gut geeignet, da sie zusätzlich vor Lichteinwirkung schützen. Lagern Sie die Gläser an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort, um die Qualität der Pilze möglichst lange zu erhalten.
Vor dem Verschließen der Behälter ist es wichtig, dass die Stockschwämmchen auf Raumtemperatur abgekühlt sind, um Kondensation im Glas zu vermeiden.
Weiterverarbeitung der getrockneten Stockschwämmchen
Um getrocknete Stockschwämmchen in der Küche zu verwenden, beginnen Sie damit, die Pilze in warmem Wasser etwa ein bis zwei Stunden einzuweichen. Dadurch werden die Pilze rehydriert und erreichen wieder annähernd den Zustand frischer Pilze. Nachdem sie vollständig eingeweicht sind, sollten Sie das überschüssige Wasser sorgfältig ausdrücken.
Einweichwasser nutzen
Das Einweichwasser der Pilze ist reich an Aromen und Nährstoffen. Sie können dieses aromatische Pilzwasser als Basis für Suppen und Saucen verwenden oder es anderen Gerichten hinzufügen, um ihnen einen intensiven Pilzgeschmack zu verleihen.
Zubereitung von Pilzpulver
Eine weitere Möglichkeit zur Weiterverarbeitung besteht darin, die getrockneten Stockschwämmchen zu einem feinen Pilzpulver zu vermahlen. Dieses Pilzpulver eignet sich hervorragend als Würzmittel. Sie können es beispielsweise in Saucen einrühren, um eine intensive Geschmacksnote zu erzielen oder als Verdickungsmittel verwenden.
Anwendung in verschiedenen Gerichten

Stockschwämmchen verleihen Suppen und Saucen ein tiefes, erdiges Aroma
Stockschwämmchen sind vielseitig verwendbar. Nach dem Einweichen können die Pilze in zahlreichen Gerichten Verwendung finden, darunter:
- Suppen und Eintöpfe: Fügen Sie die eingeweichten Pilze direkt in den Topf hinzu.
- Saucen: Die Pilze verleihen Saucen ein tiefes, erdiges Aroma.
- Pfannengerichte: Braten Sie die Pilze zusammen mit anderem Gemüse an.
Falls Sie größere Mengen an Stockschwämmchenpulver herstellen, sollte dieses in einem luftdichten Behälter an einem trockenen, kühlen Ort aufbewahrt werden. Das Pulver bleibt so mehrere Monate lang haltbar. Richtig gelagert, behält es sein intensives Aroma und seine Würzkraft.
Stockschwämmchen sortenrein trocknen
Stockschwämmchen sollten stets sortenrein getrocknet werden, um ihr einzigartiges Aroma bestmöglich zu bewahren. Verwendet werden ausschließlich junge und feste Exemplare, da ältere, feuchte oder schwammige Pilze den Trocknungsprozess negativ beeinflussen können.
Typischerweise eignet sich das Trocknen besonders gut für die Stiele der Stockschwämmchen, während die Hüte bevorzugt frisch zu Suppen und Saucen verarbeitet werden können. Sorgen Sie während des gesamten Trocknungsvorgangs für eine ausreichende Luftzirkulation, damit die Pilze gleichmäßig und vollständig trocknen.