Gründe für den Einsatz von Steinkörben
In den letzten Jahren erfreuen sich Sichtschutzwände aus Gabionen einer wachsenden Beliebtheit. Das hat nicht zuletzt mit den folgenden Faktoren zu tun:
- ökonomisch günstiger als Betonmauern
- bei Bedarf leichter wieder zu entfernen
- schneller Aufbau
- Möglichkeit kreativer Gestaltung
- Wirkung als Schallschutz
- Gefühl der Sicherheit
- stützende Funktion an einem Erdhang
- lange Haltbarkeit
- nahezu kein Pflegeaufwand
Natürlich liegen die Kosten für einen Sichtschutz aus Steinkörben durchaus höher als für einen Sichtschutz aus Paletten. Dafür kann eine solche Steinmauer im Drahtkorb von den entsprechenden Unternehmen blitzschnell errichtet und bei Bedarf auch relativ unkompliziert wieder entfernt werden. Wichtig ist aber, dass für die Aufstellung ein fester Untergrund zur Verfügung steht.
Alles aus einer Hand oder selbst befüllen
In der Regel können Steinkörbe bereits fertig befüllt erworben und von einem speziellen LKW mit Hebekran gleich direkt an Ort und Stelle platziert werden. Etwas mühsamer wird die Angelegenheit, wenn Sie Ihre Steinkörbe selbst an Ort und Stelle mit Steinen befüllen. Dann müssen Sie nicht nur selbst für eine in statischer Hinsicht einwandfreie Aufstellung sorgen, sondern auch tonnenweise Steine selbst in das Innere der Eisenkörbe befördern. Dafür können Sie sich bei Bedarf aber auch kreativ austoben und mit verschiedenen Steinsorten eine komplett individuelle Wandgestaltung erreichen.
Steinkörbe mit Kletterpflanzen begrünen
Sichtschutzwände aus Steinkörben liegen zwar im Trend, sind optisch aber durchaus mit dem etwas unnatürlichen Charme einer Betonmauer zu vergleichen. Sie können aber mit Kletterpflanzen sehr einfach begrünt werden, da sowohl das Metallgitter als auch die Steinfüllung von Kletterpflanzen nicht beschädigt werden. Geeignete Kletterpflanzen für die Begrünung von Steinkörben sind beispielsweise Efeu, die Trompetenblume oder der Blauregen.
Tipp
Manche Gartenbesitzer bevorzugen es, die Optik der Steinkörbe mit Zaunelementen aus Holz zu kombinieren. Dafür stehen Steinkörbe in besonderen Formen zur Verfügung, die dann zum Beispiel als stabile Haltesäulen für die dazwischen eingefügten Sichtschutzwände aus Holz dienen.