Schopflavendel alljährlich zurückschneiden
Auch wenn sich der Schopflavendel hinsichtlich seiner Pflege sehr von den anderen Lavendelarten unterscheidet, gleicht er doch diesen in einer Hinsicht: Alle Lavendelsorten müssen mindestens einmal im Jahr zurückgeschnitten werden, um einer Verkahlung entgegenzuwirken. Werden Lavendelbüsche nicht beschnitten, verholzen sie stark und werden somit unansehnlich – zudem treiben aus dem alten Holz keine neuen Triebe und damit Blüten aus. Ein kräftiger Schnitt regt die Pflanze stets zu neuen Trieben an und beschert eine prächtige Blütezeit.
Schopflavendel schneiden – eine Anleitung
Der beste Zeitpunkt zum Schneiden des Schopflavendels ist das zeitige Frühjahr, wenn sich noch keine neuen Triebe entwickelt haben. Ein Herbstschnitt sollte besser unterbleiben, da dieser der Pflanze die Kraft zum Überstehen des Winters raubt. Übrigens ist Schopflavendel nicht winterhart und sollte daher nicht in den Garten ausgepflanzt werden. Gehen Sie beim Zurückschneiden von Lavendel wie folgt vor:
- Verwenden Sie zum Schneiden eine scharfe Schere, z. B. eine Rosen- oder Heckenschere.
- Das Werkzeug sollte zudem sauber sein, damit sich keine Krankheitserreger oder Pilze einnisten können.
- Schneiden Sie am besten schon im März, spätestens jedoch im April.
- Ein zu später Schnitt sorgt dafür, dass sich nicht genug Triebe und damit Blüten ausbilden können.
- Schneiden Sie den ganzen Busch um mindestens die Hälfte – besser noch um zwei Drittel zurück.
- Achten Sie dabei jedoch darauf, nicht in das alte Holz zu schneiden.
- Ein zu tiefer Rückschnitt führt dazu, dass die Pflanze nicht oder nur mühsam wieder austreibt.
Nicht zu spät Blüten schneiden
Dass Ihr Schopflavendel zu verblühen beginnt, erkennen Sie oft schon an der verblassenden Farbe der Blüten. Bis Anfang / Mitte August sollten Sie Verblühtes schneiden, denn dann kann die Pflanze ihre Kraft in eine zweite Blühperiode investieren, anstatt Samen auszubilden. Auf diese Weise verlängern Sie die ohnehin lange Blütezeit dieser Lavendelart noch einmal beträchtlich. Schneiden Sie jedoch nicht später als im August zurück, da Sie der Pflanze sonst die für den Winter benötigte Kraft rauben.
Schopflavendel verjüngen
Wird Lavendel nicht regelmäßig beschnitten, verholzt er und fällt buchstäblich auseinander. An stark verholzten Zweigen entwickeln sich jedoch nur wenige Blätter und keine Blüten, so dass der Busch verkahlt. Um einen alten Lavendel zu verjüngen, müssen Sie ihn stark zurückschneiden – allerdings gilt auch hier, dass nicht ins alte Holz geschnitten werden darf. Auch den Verjüngungsschnitt sollten Sie nur im Frühjahr bzw. im frühen Sommer durchführen, damit sich die Pflanze erholen kann.
Tipps & Tricks
Schopflavendel im Topf lässt sich mit wenig Aufwand schneiden: Fassen Sie einfach sämtliche Triebe mit einem Band zusammen und kappen Sie diesen Schopf mit einer Heckenschere unterhalb des Bandes.
IJA