Die Vogelschutzhecke
Vielen heimischen Vogelarten dienen die des Gewöhnlichen Schneeballs im Winter als Nahrungsquelle, denn sie bleiben bis weit in den Winter hinein am Strauch hängen. Manche Vögel fressen die leuchtend roten Früchte überhaupt nicht. Für Menschen sind alle Teile des Schneeballstrauchs allerdings leicht giftig, obwohl sich aus den Früchten auch eine schmackhafte Marmelade kochen lässt. Mit dem Kochen verlieren sich die Giftstoffe.
Der Schneeball als Sicht- und Lärmschutz
Als Sicht- und/oder Lärmschutz eignen sich vor allem immergrüne Sträucher mit möglichst großen Blättern, zumindest dann, wenn Sie den Schutz ganzjährig in vollem Umfang haben wollen. Hier bietet sich zum Beispiel der Runzelblättrige Schneeball an.
Er ist immergrün, wird etwa drei bis fünf Meter hoch und hat große ovale Blätter, die einen guten Schutz bieten. Um den Runzelblättrigen Schneeball vor einer Verkahlung in Bodennähe zu bewahren, sollten Sie ihn regelmäßig schneiden.
So pflanzen sie eine Hecke
Ebenso wie einzelne Schneeballsträucher pflanzen Sie auch Ihre Hecke am besten im Frühjahr oder im zeitigen Herbst. Kübelpflanzen können Sie auch im Sommer umpflanzen. Wählen Sie auf jeden Fall eine der wirklich winterharten Arten, dann benötigt Ihre Hecke keinen Winterschutz.
Beachten Sie bei einer Pflanzung im Herbst, dass die Schneeballsträucher dann auch ausreichend Zeit zum Anwachsen haben und kräftige Wurzeln bilden können. Im Frühjahr ist eine gründliche Wässerung der frisch gepflanzten Sträucher wichtig. Schneiden sollten Sie die Hecke im ersten Jahr noch nicht.
Tipps für die Pflanzung einer Hecke:
- immergrüne Sträucher bieten ganzjährig Schall- und Sichtschutz
- möglichst etwa gleich schnell wachsende Pflanzen verwenden
- Sträucher mit gleichen/ähnlichen Standortansprüchen kombinieren
Tipp
Für eine Vogelschutzhecke empfehlen sich einheimische Sorten des Schneeballs, als Sichtschutz oder Lärmschutz eignen sich immergrüne Arten am besten.