Schafgarbe

Schafgarbe: Giftig oder Heilpflanze? Das musst du wissen!

Die Schafgarbe ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur mit ihrer Blüte den Garten bereichert, sondern auch für ihre heilenden Eigenschaften bekannt ist. Doch Vorsicht: Es besteht Verwechslungsgefahr!

Ist die Schafgarbe giftig?

Schafgarbe zählt trotz geringer Thujon-Menge zu den ungiftigen Pflanzen

Ist die Schafgarbe giftig?

Die Schafgarbe (Achillea) zählt zu den ungiftigen Pflanzen. Dies gilt sowohl für die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) als auch für die anderen Arten innerhalb der Gattung Achillea. Trotz ihrer zahlreichen positiven Eigenschaften enthält die Schafgarbe ätherische Öle mit geringen Mengen des potenziell gesundheitsschädigenden Thujons. Daher sollten Sie die Schafgarbe in moderaten Mengen konsumieren, insbesondere wenn sie für Heilzwecke verwendet wird.

Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen

Es besteht Verwechslungsgefahr der Schafgarbe mit mehreren giftigen Pflanzen

Verwechslungsgefahr mit giftigen Pflanzen

Beim Sammeln von Schafgarbe in der Natur besteht eine Verwechslungsgefahr mit einigen giftigen Pflanzen. Hier sind die wichtigsten:

Riesen-Bärenklau

Der Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum) fällt durch seine Größe von bis zu 3,5 Metern auf. Besondere Vorsicht ist geboten, da der Pflanzensaft phototoxisch ist und bei Hautkontakt schwere Verbrennungen und Blasen verursachen kann. Zu erkennen ist der Riesen-Bärenklau an seinen dicken, rot gefleckten Stängeln und großen, tief eingeschnittenen Blättern.

Gefleckter Schierling

Der Gefleckte Schierling (Conium maculatum) gehört zu den giftigsten heimischen Pflanzen und kann bereits in kleinen Mengen tödlich sein. Er wird bis zu zwei Meter hoch und ist an rötlich-braunen Flecken am unteren Stängelabschnitt sowie am unangenehmen Geruch, der an Mäuse-Urin erinnert, erkennbar.

Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkraut ist ungiftig und kann bedenkenlos gegessen werden

Im Gegensatz zu den oben genannten ist das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ungiftig und ebenfalls essbar. Es unterscheidet sich von der Schafgarbe durch rundliche Blätter auf langen Blattstängeln, während die Schafgarbe schmale und länglich gefiederte Blätter besitzt. Eine Verwechslung ist harmlos, jedoch fehlt dem Wiesenschaumkraut die medizinische Wirksamkeit der Schafgarbe.

Sicherheit beim Sammeln

Sicherheit beim Sammeln

Zuverlässige Pflanzenbestimmungsbücher (20,00€ bei Amazon*) und Apps helfen bei der sicheren Identifikation.

Um Verwechslungen zu vermeiden, sollten Sie die Bestimmungsmerkmale der Schafgarbe genau kennen. Nutzen Sie zuverlässige Pflanzenbestimmungsbücher (20,00€ bei Amazon*) und Apps, oder konsultieren Sie eine fachkundige Person. Verlassen Sie sich besonders auf die Blätter und Stängel zur Identifizierung. Wenn Sie unsicher sind, greifen Sie besser auf gekaufte Schafgarbenprodukte zurück.

Unterscheidungsmerkmale der Schafgarbe

Die Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium) lässt sich durch folgende charakteristische Merkmale eindeutig erkennen:

  • Blätter: Zweifach bis dreifach fiederspaltig mit feiner, filigraner Struktur, lanzettlich geformt und wechselständig am Stängel wachsend.
  • Stängel: Weich behaart und reich beblättert, erreicht eine Höhe von 20 bis 60 cm.
  • Blüten: Kleine, flache Dolden aus zahlreichen weißen oder manchmal rosafarbenen Blütenkörbchen.
  • Duft: Herber, medizinischer Duft.
  • Wurzelstock: Kriechender, mehrjähriger Wurzelstock, aus dem die Pflanze neu austreibt.

Schafgarbe bevorzugt sonnige Lagen und gedeiht auf nährstoffreichen wie auch mageren Böden. Die Blütezeit reicht von Juni bis Oktober.

Anwendungsgebiete der Schafgarbe

Die Schafgarbe findet vielfältige Anwendung in der traditionellen Heilmedizin

Anwendungsgebiete der Schafgarbe

Die Schafgarbe ist eine vielseitige Heilpflanze mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten:

Innerliche Anwendung

Innerliche Anwendung

Sie fördert die Verdauung und verbessert durch ihre Inhaltsstoffe das allgemeine Wohlbefinden

  • Verdauungsbeschwerden: Sie fördert die Verdauung, lindert Blähungen und Magen-Darm-Krämpfe und wirkt Appetitlosigkeit entgegen.
  • Menstruationsbeschwerden: Hilft bei Unterleibskrämpfen und hormonellen Schwankungen.
  • Blutreinigung und Durchblutung: Unterstützt die Entgiftung und stärkt die Blutgefäße.
  • Allgemeines Wohlbefinden: Wirkt appetitanregend und fördert den Gallenfluss.

Äußerliche Anwendung

  • Wundheilung: Stillt Blutungen bei kleinen Wunden und Nasenbluten und hilft bei Hautentzündungen.
  • Linderung von Gelenksentzündungen: Wirkt entzündungshemmend bei Gelenkschmerzen und Hämorrhoiden.
  • Hautprobleme: Behandelt Akne und Ekzeme sowie Schweißfüße.

Zubereitung von Schafgarbentee

Um Schafgarbentee zuzubereiten, benötigen Sie getrocknete Pflanzenteile. So gehen Sie vor:

  1. Geben Sie 1 bis 2 Teelöffel getrocknetes Schafgarbenkraut in eine Tasse.
  2. Übergießen Sie das Kraut mit etwa 150 Millilitern kochendem Wasser.
  3. Lassen Sie den Aufguss zugedeckt für 10 bis 15 Minuten ziehen.
  4. Seihen Sie den Tee anschließend durch ein feines Sieb ab.

Der bittere Geschmack der Schafgarbe kann anfangs ungewohnt sein. Um den Tee angenehmer zu machen, können Sie ihn nach Belieben mit etwas Honig süßen. Beachten Sie die empfohlene Tagesdosis von 4,5 Gramm Schafgarbenkraut, aufgeteilt auf drei Tassen Tee.

Vorsichtsmaßnahmen

Beim Umgang mit Schafgarbe sind wichtige Sicherheitsmaßnahmen zu beachten

Vorsichtsmaßnahmen

Beim Umgang mit Schafgarbe sollten einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden:

  • Allergien: Personen mit einer bekannten Allergie gegen Korbblütler sollten vorsichtig sein. Direkter Hautkontakt kann zu Hautausschlägen führen. Tragen Sie am besten Handschuhe bei der Ernte.
  • Schwangerschaft und Stillzeit: Verwenden Sie Schafgarbe während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit einem Arzt.
  • Individuelle Empfindlichkeiten: Brechen Sie die Anwendung bei Anzeichen von Hautausschlägen oder Juckreiz sofort ab und konsultieren Sie einen Arzt.
  • Verwendungsmenge: Verwenden Sie Schafgarbe in moderaten Mengen, da übermäßiger Konsum zu gesundheitlichen Beschwerden führen kann.
  • Sammeln in der Natur: Seien Sie beim Sammeln in der Natur vorsichtig und vermeiden Sie Verwechslungen mit giftigen Pflanzen. Ziehen Sie im Zweifel eine fachkundige Person hinzu oder verwenden Sie gekaufte Schafgarbenprodukte.

Indem Sie diese Vorsichtsmaßnahmen beachten, können Sie die wohltuenden Eigenschaften der Schafgarbe sicher genießen und gesundheitliche Risiken minimieren.

Bilder: ALLEKO / iStockphoto