Schafgarbe

Essbare Schafgarbe: Delikatessen und Heilmittel zugleich?

Artikel zitieren

Die Gemeine Schafgarbe ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur im Garten, sondern auch in der Küche und in der Naturheilkunde Verwendung findet. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Eigenschaften der Schafgarbe, von ihren Inhaltsstoffen und Heilwirkungen bis hin zu ihrer Verwendung in der Küche und der Zubereitung von wohltuenden Tees.

Schafgarbe Tee
Die Schafgarbe kann u.a. zu Tee verarbeitet werden

Ist die Schafgarbe giftig?

Die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium) und ihre verwandten Arten sind grundsätzlich ungiftig und können daher bedenkenlos von Mensch und Tier genutzt werden. In der Heilkunde und als essbare Wildpflanze wird die Schafgarbe traditionell verwendet. Aufgrund des enthaltenen ätherischen Öls Thujon ist es jedoch ratsam, die Pflanze nur in Maßen zu konsumieren, da hohe Mengen gesundheitsschädlich sein können.

Lesen Sie auch

Beim Sammeln sollten Sie auf mögliche Verwechslungen mit ähnlichen, giftigen Pflanzen wie dem Riesen-Bärenklau oder dem Gefleckten Schierling achten. Bei Unsicherheiten in der Bestimmung ist es empfehlenswert, fachkundigen Rat einzuholen oder auf den Verzehr zu verzichten.

Schafgarbe kann in der richtigen Dosierung sicher und vielfältig verwendet werden.

Welche Inhaltsstoffe hat die Schafgarbe?

Die Schafgarbe enthält diverse wertvolle Inhaltsstoffe, die in der Heilkunde und Küche von Nutzen sind.

  • Ätherische Öle: Mit Bestandteilen wie Chamazulen, Cineol und Kampfer, bekannt für ihre entzündungshemmenden und keimhemmenden Eigenschaften.
  • Gerbstoffe: Helfen bei der Bekämpfung von Erkältungserregern und wirken entzündungshemmend.
  • Flavonoide: Apigenin und Casticin wirken zellschützend, antibakteriell und krampflösend.
  • Bitterstoffe: Fördern den Gallefluss und die Verdauung, Achillein ist besonders wirksam.
  • Mineralstoffe: Enthalten Kalium und Kupfer, die zur allgemeinen Gesundheit beitragen.
  • Cumarine: Wirken gefäßerweiternd und blutverdünnend.
  • Schleimstoffe: Beruhigen die Schleimhäute.

Diese Zusammensetzung macht die Schafgarbe zu einer vielseitigen Pflanze für medizinische und kulinarische Anwendungen.

Wie kann man die Schafgarbe in der Küche verwenden?

Die Schafgarbe hat einen leicht bitteren, würzigen Geschmack. Besonders die jungen, zarten Blätter und Blüten eignen sich hervorragend für verschiedene Gerichte:

  • Salate: Fein gehackt über Salate gestreut für eine interessante bittere Note.
  • Suppen und Eintöpfe: Schafgarbenblätter verleihen zusätzliche aromatische Tiefe.
  • Kräuterbutter und -quark: Frisch gehackte Blätter können in Butter oder Quark eingerührt werden.
  • Kräutersalz: Frische oder getrocknete Blätter und Blüten mit Salz gemischt.
  • Sirup und Getränke: Blüten für Sirup oder Kräuterlimonaden aromatisieren.
  • Wildkräutersmoothies: Junge Blätter ergänzen andere Zutaten in grünen Smoothies.

Diese Verwendungsarten bereichern Ihr kulinarisches Repertoire und ermöglichen den Genuss der vielfältigen Aromen der Schafgarbe.

Welche Heilwirkungen hat die Schafgarbe?

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) bietet mit ihren Inhaltsstoffen zahlreiche gesundheitliche Vorteile:

  • Krampflösend: Linderung bei Magen-Darm-Krämpfen und Menstruationsbeschwerden.
  • Blutstillend: Hilfreich bei kleineren Verletzungen und Nasenbluten.
  • Entzündungshemmend: Unterstützend bei Hautproblemen, Gelenkentzündungen und Hämorrhoiden.
  • Wundheilend: Fördert die Heilung von Wunden und hilft bei Infektionen.
  • Verdauungsfördernd: Anregende Bitterstoffe unterstützen Verdauung, lindern Magenschwäche und Durchfall.
  • Blutreinigend: Fördert die Entgiftung und Reinigung des Blutes.
  • Anregend: Unterstützt Gallenfluss und Leberfunktion.
  • Beruhigend: Hilft bei stressbedingten Beschwerden und fördert den Schlaf.
  • Hautpflegend: Bei Akne, Ekzemen und anderen Hauterkrankungen durch entzündungshemmende Eigenschaften.

Schafgarbe kann sowohl innerlich als Tee oder Tinktur als auch äußerlich als Wickel, Bäder oder Salben angewendet werden.

Wie kann man Schafgarbe-Tee zubereiten?

Für die Zubereitung von Schafgarbe-Tee benötigen Sie getrocknetes Schafgarbenkraut aus Blüten, Blättern oder Stängeln:

  1. Dosierung: Ein bis zwei Teelöffel des getrockneten Krauts in eine Tasse (150-250 ml) geben.
  2. Wasser: Mit kochendem Wasser überbrühen.
  3. Ziehzeit: Abgedeckt 10-15 Minuten ziehen lassen.
  4. Abseihen: Durch ein Teesieb die Pflanzenteile entfernen.
  5. Genießen: Nach Wunsch mit etwas Honig süßen.

Dosierung und Tagesmenge

Trinken Sie je nach Bedarf bis zu drei Tassen täglich, um die gesundheitlichen Vorteile zu nutzen.

Alternative Anwendungen

  • Gesichtspackungen: Kompressen für fettige und unreine Haut.
  • Bäder: Sitzbäder bei Menstruationsbeschwerden sind wohltuend.

Genießen Sie die gesundheitlichen Vorzüge der Schafgarbe in Form eines wohltuenden Tees.

Welche Anwendungsgebiete gibt es für Schafgarbe-Tee?

Schafgarbe-Tee ist vielseitig einsetzbar und hilft bei zahlreichen gesundheitlichen Beschwerden:

  • Magen-Darm-Beschwerden: Unterstützung bei Verdauungsstörungen, Blähungen und Appetitlosigkeit.
  • Menstruationsbeschwerden: Krampflösende Wirkung bei Menstruationsschmerzen.
  • Entzündungen: Antibakterielle und entzündungshemmende Effekte für innere und äußere Entzündungen.
  • Wundheilung: Unterstützung bei kleinen Wunden und Nasenbluten.
  • Erkältungssymptome: Linderung von Husten und Halsschmerzen.
  • Beruhigung und Entspannung: Förderung des Schlafes und Linderung stressbedingter Beschwerden.
  • Durchblutung und Kreislauf: Förderung der Durchblutung und Stärkung der Blutgefäße.

Schafgarbe-Tee ermöglicht eine gezielte Behandlung verschiedenster Beschwerden bei Beachtung der empfohlenen Dosierung.

Welche Nebenwirkungen und Kontraindikationen gibt es?

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist im Allgemeinen gut verträglich, jedoch können selten Nebenwirkungen auftreten. Menschen mit einer bekannten Allergie gegen Korbblütler sollten vorsichtig sein und gegebenenfalls einen Allergietest durchführen. Mögliche Nebenwirkungen können juckende, entzündliche Hautveränderungen verursachen.

Vorsichtsmaßnahmen

  • Schwangerschaft und Stillzeit: Nutzen Sie Schafgarbe nur nach Rücksprache mit einem Arzt.
  • Kinder: Ärztliche Konsultation vor der Anwendung bei Kindern ist ratsam.
  • Überdosierung: Eine übermäßige Einnahme kann zu Übelkeit und Erbrechen führen.

Beenden Sie die Anwendung und konsultieren Sie einen Arzt bei Anzeichen einer Unverträglichkeit oder allergischer Reaktionen.

Bilder: LianeM / iStockphoto