Schafgarbe

Schafgarbe schneiden: So blüht sie länger & schöner

Schafgarben erfreuen durch ihre Blütenpracht und ihre pflegeleichten Eigenschaften. Damit sie jedes Jahr üppig wachsen und blühen, ist ein regelmäßiger Rückschnitt wichtig. In diesem Artikel erfahren Sie alles über den richtigen Zeitpunkt, die verschiedenen Schnitttechniken und die Besonderheiten der Schafgarbe.

Zeitpunkt des Rückschnitts

Der Schnittzeitpunkt beeinflusst das Wachstum und die Gesundheit der Schafgarbe

Zeitpunkt des Rückschnitts

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt der Schafgarbe variiert je nach gewünschtem Ziel:

Nach der ersten Blüte

Schneiden Sie verblühte Stängel im Juni oder Juli zurück. Dies fördert die Bildung neuer Knospen und regt die Pflanze zu einer zweiten Blüte an, sodass sie bis in den Herbst hinein blüht.

Herbst

Herbst

Ein herbstlicher Rückschnitt schützt die Pflanze vor möglichen Pilzkrankheiten

Im Herbst hilft ein Rückschnitt dabei, vertrocknete Blütenstände zu entfernen und die Pflanze auf den Winter vorzubereiten. Dies reduziert das Risiko von Pilzkrankheiten. Besonders standfeste Exemplare können bis zum Frühjahr stehen gelassen werden, da sie auch vertrocknet dekorativ wirken.

Frühling

Ein kräftiger Rückschnitt im Frühjahr, handhoch über dem Boden, beseitigt Winterschäden und fördert gesundes neues Wachstum. Der Schnitt sollte bis Ende März erfolgen, bevor der Neuaustrieb beginnt, um ältere Pflanzen zu verjüngen und einen kräftigen Austrieb zu gewährleisten.

Rückschnitt-Methoden

Ein professioneller Rückschnitt fördert die Gesundheit und das Wachstum der Schafgarbe

Rückschnitt-Methoden

Beim Rückschnitt der Schafgarbe können verschiedene Methoden angewendet werden, abhängig vom Zustand der Pflanze und dem gewünschten Ergebnis:

Ausputzen

Diese Methode eignet sich nach der ersten Blüte. Entfernen Sie die verblühten Blütenstände direkt unterhalb der Blütendolden mit einer scharfen Gartenschere. Dies fördert eine erneute Blüte und verbessert das Erscheinungsbild der Pflanze.

Einkürzen

Triebe können sowohl im Herbst als auch im Frühjahr auf etwa 10 bis 20 Zentimeter über dem Boden zurückgeschnitten werden. Dies sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild und hilft der Pflanze, gesünder durch den Winter zu kommen und im Frühjahr kräftig auszutreiben.

Radikaler Rückschnitt

Ein bodennaher, radikaler Rückschnitt wird besonders bei älteren Pflanzen zur Verjüngung empfohlen. Schneiden Sie alle Triebe bis knapp über dem Boden zurück. Diese Methode sollte ausschließlich im Frühjahr angewendet werden, um den Neuaustrieb zu fördern.

Unterschiede nach Sorten

Hohe Sorten der Schafgarbe können im Winter etwas länger stehen bleiben, um einen natürlichen Schutz zu bieten. Einige Sorten sind robuster und benötigen seltener einen radikalen Rückschnitt.

Werkzeuge

Für den erfolgreichen Rückschnitt der Schafgarbe sind einige praktische Werkzeuge erforderlich:

  • Gartenhandschuhe: Schutz für Ihre Hände vor scharfen Kanten und Verbesserung des Griffs beim Umgang mit nassen oder rutschigen Werkzeugen.
  • Präzise Gartenschere: Perfekt geeignet für das gezielte Entfernen von verblühten Blütenständen und kürzerem Rückschnitt. Sie verhindert Schäden durch saubere Schnitte.
  • Heckenschneider: Ein Muss für große Rückschnittarbeiten. Er ermöglicht schnelles und gleichmäßiges Schneiden auf größeren Flächen.
  • Schere für dicke Äste: Diese ist speziell dafür konzipiert, kräftigere und verholzte Stängel zu durchtrennen und bietet ausgezeichnete Hebelwirkung bei dicken Trieben.

Regelmäßiges Schärfen der Schneidwerkzeuge ist wichtig, um optimale Ergebnisse zu erzielen und die Pflanze nicht unnötig zu stressen.

Besonderheiten

Schafgaben sehen auch im Winter hübsch aus

Besonderheiten

Schafgarben bieten verschiedene Vorteile und Anwendungsgebiete:

  • Heilpflanze: Schafgarbe ist eine traditionelle Heilpflanze, die bei Magen-Darm-Problemen, Leber- und Gallenbeschwerden sowie Hautproblemen eingesetzt wird. Ihre ätherischen Öle und Gerbstoffe wirken entzündungshemmend und krampflösend.
  • Vielfalt der Arten: Mit über 150 Arten variieren Schafgarben in Wuchshöhe, Blütenfarbe und Standortanforderungen. Diese Vielfalt ermöglicht ihre Nutzung in verschiedenen Gartenkonzepten, von Steingärten bis zu klassischen Blumenbeeten.
  • Winterschmuck: Auch im Winter bleibt die Schafgarbe attraktiv. Ihre ausdauernden Stängel und Samenköpfe verleihen der winterlichen Landschaft Struktur und bieten Überwinterungsmöglichkeiten für Insekten.
  • Natürliche Insektenweide: Mit ihrer langen Blütezeit von Juni bis September sind Schafgarben eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten und tragen zur biologischen Vielfalt im Garten bei.

Indem Sie diese Besonderheiten nutzen, können Sie Schafgarben optimal in Ihren Garten integrieren und das ganze Jahr über von ihren Vorteilen profitieren.

Bilder: alisbalb / iStockphoto