Schafgarbe

Schafgarbe trocknen: So geht’s richtig (inkl. Tipps)

Schafgarbe, eine wertvolle Heilpflanze, entfaltet ihre volle Wirkung durch richtige Ernte und Trocknung. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung, um die wertvollen Inhaltsstoffe der Schafgarbe optimal zu nutzen und lange zu bewahren.

Schafgarbe richtig ernten

Ernte die Schafgarbe während der Blütezeit für höchste Wirkstoffkonzentrationen

Schafgarbe richtig ernten

Um die heilsamen Wirkstoffe der Schafgarbe optimal zu nutzen, ist der richtige Erntezeitpunkt entscheidend. Ernten Sie die Schafgarbe während ihrer Blütezeit, die in der Regel von Juni bis August dauert, da die Konzentrationen der ätherischen Öle dann am höchsten sind.

Wählen Sie für die Ernte einen sonnigen, trockenen Tag und bevorzugen Sie die Mittagsstunden. Verwenden Sie ein scharfes Messer oder eine Gartenschere, um die Stängel etwa 20 cm über dem Boden abzuschneiden, und lassen Sie dabei eine Handbreit der Pflanze stehen, damit sie wieder nachwachsen kann.

Ernten Sie nur gesunde und unbeschädigte Pflanzenteile und meiden Sie Standorte in der Nähe von Straßen oder Industriegebieten, um Schadstoffbelastungen zu vermeiden. Menschen mit empfindlicher Haut sollten bei der Ernte vorsichtig sein, um Hautreizungen zu vermeiden.

Schafgarbe trocknen: Schritt für Schritt Anleitung

Schafgarbe lässt sich auf verschiedene Arten trocknen, um ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu bewahren. Hier sind drei bewährte Methoden:

Trocknen an der Luft

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie Schmutz und Insekten von der Schafgarbe, waschen Sie die Pflanze jedoch nicht, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  2. Sträuße binden: Fassen Sie die Schafgarbenstängel zu kleinen Sträußen zusammen und binden Sie sie mit natürlichem Garn wie Hanf oder Jute.
  3. Aufhängen: Hängen Sie die Sträuße kopfüber an einem trockenen, gut belüfteten und schattigen Ort auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, um den Verlust der ätherischen Öle zu verhindern.
  4. Trocknungszeit: Lassen Sie die Sträuße etwa zwei bis drei Wochen trocknen und prüfen Sie regelmäßig, indem Sie die Blätter zwischen den Fingern zerbröseln.

Trocknen im Backofen

Trocknen im Backofen

Der Backofen sollte auf die niedrigste Temperatur für optimales Trocknen eingestellt werden

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie Schmutz und Insekten von der Schafgarbe, ohne sie zu waschen.
  2. Auf Backblech verteilen: Legen Sie die Schafgarbenstängel oder -blüten locker auf ein Backblech. Achten Sie darauf, dass die Pflanzenteile nicht übereinander liegen.
  3. Trocknen im Backofen: Stellen Sie den Backofen auf die niedrigste Temperatur ein, idealerweise zwischen 30 und 40 Grad Celsius. Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann.
  4. Überwachung der Trocknungszeit: Die Trocknung dauert etwa zwei bis vier Stunden. Kontrollieren Sie regelmäßig den Fortschritt und wenden Sie die Pflanzenteile gegebenenfalls.

Trocknen im Dörrautomat

Trocknen im Dörrautomat

Die richtige Temperatur im Dörrautomat sorgt für eine gleichmäßige Trocknung der Schafgarbe

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie Schmutz und Insekten von der Schafgarbe, ohne sie zu waschen.
  2. Auf Dörrgitter verteilen: Legen Sie die Stängel oder Blüten locker auf die Dörrgitter des Dörrautomaten, sodass sie sich nicht berühren.
  3. Einstellung der Temperatur: Stellen Sie den Dörrautomaten (98,00€ bei Amazon*) auf eine Temperatur zwischen 30 und 40 Grad Celsius ein.
  4. Trocknungszeit: Kontrollieren Sie den Trocknungsgrad alle paar Stunden. Die Trocknung dauert in der Regel vier bis sechs Stunden. Die Schafgarbe ist trocken, wenn sie bei Berührung leicht zerbröselt.

Die Schafgarbe ist vollständig getrocknet, wenn die Stängel und Blätter bei leichter Berührung zerbröseln. Für eine längere Haltbarkeit sollten Sie die getrocknete Schafgarbe in einem luftdichten Behälter an einem dunklen, kühlen Ort aufbewahren.

Trocknungsgrad überprüfen

Um sicherzustellen, dass Ihre Schafgarbe optimal getrocknet ist, können Sie mehrere Tests durchführen. Beginnen Sie mit den Stängeln: Diese sollten bei leichtem Druck knackig brechen und nicht mehr biegsam sein. Auch die Blätter liefern wichtige Hinweise auf den Trocknungsgrad. Wenn sie mühelos auseinanderfallen, sind sie ausreichend getrocknet. Kontrollieren Sie auch, dass keine Feuchtigkeit oder Saft mehr austritt, wenn Sie die Stängel durchbrechen.

Ein weiterer Aspekt ist die Farbe der getrockneten Schafgarbe. Gut getrocknete Pflanzenteile behalten ihre natürliche Farbe – verblasste oder verfärbte Stellen könnten auf einen Qualitätsverlust hinweisen. Zusätzlich sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob sich alle Partien der Pflanze gleichmäßig trocken anfühlen. Lagern Sie die getrocknete Schafgarbe in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort, um Feuchtigkeitseinflüsse zu vermeiden.

Getrocknete Schafgarbe aufbewahren

Luftdichte Behälter schützen die getrocknete Schafgarbe vor Feuchtigkeit und Licht

Getrocknete Schafgarbe aufbewahren

Um die Wirkung der getrockneten Schafgarbe lange zu erhalten, sollten Sie einige grundlegende Lagerungsregeln beachten. Verwenden Sie am besten luftdichte Behälter, wie Schraubgläser oder Metalldosen. Alternativ können auch Leinensäckchen verwendet werden, sofern diese in einer zusätzlichen dichtschließenden Box aufbewahrt werden.

Achten Sie darauf, die getrocknete Schafgarbe an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort zu lagern. Helle und feuchte Umgebungen beschleunigen den Verlust der ätherischen Öle und anderer wertvoller Inhaltsstoffe. Bei sachgemäßer Lagerung bleibt die Schafgarbe bis zu einem Jahr wirksam.

Zusätzlich sollten Sie die getrocknete Schafgarbe regelmäßig auf Anzeichen von Feuchtigkeit oder Schimmel überprüfen. Sollte die Pflanze ihren Geruch verlieren oder die Farbe verblassen, ist die Lagerung möglicherweise nicht mehr optimal und die Wirksamkeit könnte beeinträchtigt sein.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Torring / iStockphoto