Wiesenschaumkraut

Wiesenschaumkraut: Standort, Pflege & Verwendung im Garten

Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) ist eine heimische Wildstaude, die mit ihren zarten Blüten im Frühjahr Feuchtwiesen in ein weiß-rosa Blütenmeer taucht. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Eigenschaften der Pflanze und gibt Tipps zur Kultivierung im Garten.

Wuchs

Das Wiesenschaumkraut, auch bekannt als Wiesen-Schaumkraut oder Schaumkraut, ist eine mehrjährige, überwinternd grüne Wildstaude, die überwiegend horstbildend wächst. Die Pflanze erreicht meist eine Wuchshöhe von 15 bis 55 Zentimetern, kann aber in Ausnahmefällen auch bis zu 80 Zentimeter hoch werden. Ihre Wuchsbreite liegt bei etwa 20 bis 30 Zentimetern.

Ein prägnantes Merkmal der Pflanze ist das kurze, zylindrische und knollig-verdickte Rhizom, das bis zu 5 Millimeter Durchmesser erreicht. Dieses Rhizom dient der Pflanze als Überdauerungsorgan und trägt zur vegetativen Vermehrung bei.

Der aufrechte, unverzweigte Stängel ist anfangs mit Mark gefüllt, wird später hohl und bleibt im unteren Bereich spärlich behaart oder kahl. Die Blätter stehen wechselständig am Stängel und bilden an der Basis eine grundständige Rosette aus bis zu 30 Zentimeter langen, einfach gefiederten Blättern. Am Stängel selbst sind die Blätter kleiner, lanzettlich bis linealisch und ebenfalls gefiedert.

Lesen Sie auch

Bevorzugt wächst das Wiesenschaumkraut auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten, lichten Wäldern. Es gedeiht besonders gut an nährstoffreichen Standorten und kann durch die Bewirtschaftung feuchter Wiesen gefördert werden. Während der Blütezeit von April bis Juni verwandelt sich die Landschaft in ein Meer aus kleinen weißen und rosafarbenen Blüten. Die Blütenstände bestehen aus endständigen Trauben, ergänzt durch weitere traubige Blütenstände.

Nach der Blüte produziert die Pflanze schmale, aufrechte Schoten, die bei Reife aufplatzen und die Samen bis zu 2,4 Meter weit verstreuen. Diese hellbraunen, länglichen Samen reifen zwischen Juni und August.

Blätter

Die Blätter des Wiesenschaumkrauts sind dünn und wachsen wechselständig am Stängel. Die Pflanze bildet eine grundständige Rosette aus Grundblättern, deren Länge meist zwischen zwei und sieben Zentimetern liegt. Die Blattstiele können bis zu 30 Zentimeter lang werden, und die Blätter sind einfach oder unpaarig gefiedert. Die Endfieder ist 1,5 Zentimeter lang gestielt und kreisförmig bis breit verkehrt-eiförmig mit einer gerundeten, selten nieren- oder keilförmigen Basis und gewelltem Rand.

Die Stängelblätter sind zahlreicher als die Grundblätter und können bis zu 17 Zentimeter lang werden. Sie sind kahl und kurz gestielt. Die Endfieder ist gestielt oder sitzend und meist 1 bis 2,5 Zentimeter lang und 5 bis 8 Millimeter breit, mit einer linealischen, länglichen, eiförmigen oder lanzettlichen Form.

Die Struktur der Blätter ermöglicht der Pflanze ein schnelles Wachstum und eine effiziente Nutzung des Lichts und der Nährstoffe an feuchten Standorten.

Blüte

Die Blütezeit des Wiesenschaumkrauts erstreckt sich von April bis Juni. Die zwittrigen, vierzähligen Blüten stehen in traubigen Blütenständen zusammen und variieren in der Farbe von weiß bis rosafarben. Gelegentlich treten auch gefüllte Formen auf.

Die Blüten verfügen über vier längliche oder eiförmige, grüne Kelchblätter mit häutigem Rand und sackförmig erweiterten Basen. Die vier freien, genagelten Kronblätter sind verkehrt-eiförmig und variieren in Länge und Breite. Die sechs Staubblätter haben unterschiedlich lange Staubfäden, und die gelben Staubbeutel sind schmal länglich. Das einzige Fruchtblatt enthält 20 bis 30 Samenanlagen, und der Griffel ist kurz.

Reich an Nektar und Pollen, sind die Blüten besonders attraktiv für Insekten wie Bienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen. Der Aurorafalter besucht die Blüten häufig, da seine Raupen sich vom Pflanzensaft ernähren. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.

Früchte

Nach der Blüte entwickelt das Wiesenschaumkraut schmale, aufrechte Schoten. Diese sind 2,5 bis 4,5 Zentimeter lang und haben einen runden Querschnitt. Die dünnen Fruchtstiele stehen aufrecht oder fast spreizend an der Fruchtstandsachse.

Die Schoten gehören zu den sogenannten Saftdruckstreuern. Bei Reife steigt der Zellsaftdruck in den Schotenwänden an, bis diese explosionsartig aufreißen und die Samen bis zu 2,4 Meter weit verstreuen. Diese Adaptation sorgt für eine effektive Verbreitung der Pflanze an feuchten Standorten.

Die Samen reifen zwischen Juni und August und sind hellbraun und länglich geformt.

Welcher Standort ist geeignet?

Das Wiesenschaumkraut bevorzugt nährstoffreiche, feuchte Standorte und gedeiht auf vielfältigen Böden. Die Pflanze findet sich an nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren, lichten Wäldern, an Bachläufen und Ufern von Gewässern, sowie in Quellen und Quellläufen.

Der Boden sollte durchlässig, feucht bis nass und nährstoffreich sein, idealerweise leicht sauer. Während Staunässe zu vermeiden ist, darf der Boden nicht austrocknen, besonders im Sommer. Trockenheit und anhaltende Staunässe schaden der Pflanze.

Das Wiesenschaumkraut gedeiht sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen. In naturnahen Gärten eignet sich die Pflanze besonders gut für feuchte Wiesenabschnitte oder die Ränder von Teichen und Bachläufen.

Welchen Boden braucht die Pflanze?

Das Wiesenschaumkraut bevorzugt feuchte bis nasse, nährstoffreiche Böden, die sowohl lehmig als auch humos sein können. Eine gewisse Durchlässigkeit des Bodens ist wichtig, um schädliche Staunässe zu vermeiden.

Essentiell ist eine konstante Feuchtigkeit. Unter optimalen Bedingungen fördert der Boden nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blütenpracht der Pflanze.

Verwendung

Wiesenschaumkraut ist vielseitig nutzbar, sowohl in der Küche als auch in der Naturmedizin und Gartenlandschaft. Die jungen Blätter und Blütenknospen sind essbar und haben einen kresseartigen, leicht scharfen Geschmack.

In der Küche können Sie Wiesenschaumkraut in Salaten, Suppen und Kräuterbutter verwenden oder klein gehackt an Frischkäse, Quark und Saucen geben. Die Blütenknospen eignen sich als essbare Dekoration.

Medizinisch wird das Wiesenschaumkraut wegen seiner Senfölglykoside und Vitamin C geschätzt. Es wirkt unter anderem harntreibend und gallensekretionsfördernd. In der Naturheilkunde findet es Anwendung als Tee gegen Rheuma und zur Verdauungsförderung.

In naturnahen Gärten ist das Wiesenschaumkraut besonders wertvoll. Es eignet sich für feuchte Wiesenabschnitte und Uferbereiche von Gewässern. Die Pflanze kommt am besten in großen Gruppen zur Geltung und ist eine hervorragende Nahrungsquelle für Insekten wie den Aurorafalter.

Essbarkeit

Ja, Wiesenschaumkraut ist essbar und findet vielfältige Verwendung in der Küche. Die jungen Blätter, die vor der Blüte gesammelt werden, haben einen kresseähnlichen, leicht scharfen Geschmack. Klein gehackt, können sie Salate, Suppen und Aufstriche verfeinern. Die Blütenknospen eignen sich als essbare Dekoration. Die Samen können zerkleinert als Pfefferersatz verwendet werden.

Neben der kulinarischen Nutzung hat Wiesenschaumkraut auch medizinische Anwendungen. Der Tee aus den Blättern wirkt harntreibend und fördert die Galleproduktion.

Wiesenschaumkraut pflegen

Das Wiesenschaumkraut ist pflegeleicht. Nach der Blüte können Sie die Pflanze zurückschneiden, was in Blumenwiesen meist beim ersten Rasenschnitt Ende Mai geschieht. Sorgen Sie im Sommer und bei ausbleibendem Regen für ausreichende Wassergaben, um die notwendige Bodenfeuchtigkeit sicherzustellen. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, die das Rhizom schädigen könnte.

Das Wiesenschaumkraut eignet sich für naturbelassene Gärten und spezielle Feuchtbiotope und bietet durch seine Pflegeleichtigkeit und ökologischen Nutzen eine Bereicherung für jeden naturnahen Garten.

Häufig gestellte Fragen

Warum wird das Wiesenschaumkraut auch als „Muttertagsblume“ bezeichnet?

Im Volksmund kennt man das Wiesenschaumkraut als „Muttertagsblume“, weil es im Mai, rund um den Muttertag, in voller Blüte steht. Diese Bezeichnung ist besonders verbreitet, weil die Pflanze zu dieser Zeit Feuchtwiesen mit ihren zarten rosa-weißen Blüten bedeckt und somit ein wunderbares Naturschauspiel bietet.

Wie schützt sich das Wiesenschaumkraut vor Schädlingen?

Das Wiesenschaumkraut ist recht robust und wird nur selten von Schädlingen befallen. Eine der seltenen Ausnahmen sind die Larven der Wiesenschaumzikade, die an den Stängeln der Pflanze saugen und dabei einen charakteristischen Schaum bilden. Dieser Schaum schützt die Larven und erhält die benötigte Feuchtigkeit und Temperatur, jedoch nimmt die Pflanze dabei keinen nennenswerten Schaden.

Was passiert bei der vegetativen Vermehrung des Wiesenschaumkrauts?

Die vegetative Vermehrung des Wiesenschaumkrauts erfolgt durch sein knollig-verdicktes Rhizom und durch Brutknospen. Wenn die grundständigen Blätter feuchten Boden berühren, können sich an den Ansatzstellen der Fiederblättchen wurzelnde Brutknospen bilden, die zu selbstständigen Pflanzen heranwachsen. Diese Art der Vermehrung sorgt dafür, dass die Pflanze auch unter ungünstigen Bedingungen wie nasskaltem Wetter oder unzureichender Reife der Samenschoten erfolgreich wächst.

Was ist der ökologische Nutzen des Wiesenschaumkrauts?

Das Wiesenschaumkraut ist ökologisch besonders wertvoll, da es eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten, darunter Bienen und Schmetterlinge, darstellt. Es ist besonders für den Aurorafalter von hoher Bedeutung, dessen Raupen sich vom Pflanzensaft ernähren. Auch als Wasserspender für die Sandbiene und als Bestandteil von Blumenwiesen für naturnahe Gärten spielt es eine entscheidende Rolle im Ökosystem.

Bilder: Patrick Gijsbers / iStockphoto