Wiesenschaumkraut und Pferde: Giftig oder harmlos?
Wiesenschaumkraut auf der Pferdeweide kann zur Gefahr werden. Die Pflanze enthält Stoffe, die in größeren Mengen Verdauungsstörungen und Hufrehe bei Pferden auslösen können. Dieser Artikel beleuchtet die Risiken des Wiesenschaumkrauts und gibt Tipps zur Prävention und zum richtigen Umgang.
Giftigkeit von Wiesenschaumkraut für Pferde
Das Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis) enthält Senfölglykoside, die für Pferde in größeren Mengen giftig sein können. Diese Stoffe führen zu Verdauungsbeschwerden wie Durchfall, Blähungen und Koliken. Darüber hinaus kann der Verzehr von Wiesenschaumkraut Hufrehe auslösen, eine entzündliche Erkrankung der Huflederhaut, die äußerst schmerzhaft ist.
Pferde meiden normalerweise das Wiesenschaumkraut wegen seines scharfen Geschmacks. Dennoch besteht ein Risiko, dass es gefressen wird, besonders wenn die natürlichen Instinkte der Pferde durch Stallfütterung beeinträchtigt sind oder Futterknappheit herrscht. Kontrollieren Sie daher regelmäßig die Weideflächen und sperren Sie gegebenenfalls problematische Bereiche ab.
Auswirkungen des Verzehrs von Wiesenschaumkraut
Der Verzehr von Wiesenschaumkraut kann bei Pferden erhebliche gesundheitliche Probleme verursachen. Zu den Symptomen einer Vergiftung zählen:
- Verdauungsprobleme: Schwerwiegender Durchfall, der den Flüssigkeitshaushalt des Pferdes beeinträchtigen kann.
- Koliken: Heftige Schmerzen im Verdauungstrakt.
- Hufrehe: Eine schmerzhafte Entzündung der Huflederhaut, die zu Lahmheit führen kann.
Reagieren Sie bei den ersten Anzeichen umgehend und nehmen Sie tierärztliche Hilfe in Anspruch, um die Gesundheit Ihres Pferdes zu schützen.
Fressverhalten von Pferden in Bezug auf Wiesenschaumkraut
Pferde zeigen eine natürliche Abneigung gegen das scharf schmeckende Wiesenschaumkraut. Diese Abwehrreaktion schützt sie normalerweise vor einer Vergiftung. In Ausnahmefällen, wie bei beeinträchtigten Instinkten durch längere Stallfütterung oder bei Hunger, kann es jedoch vorkommen, dass Pferde Wiesenschaumkraut fressen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Pferde immer Zugang zu ausreichend hochwertigem Futter haben, um das Risiko der Aufnahme von giftigen Pflanzen zu minimieren.
Wiesenschaumkraut in Heu und Silage
Im getrockneten Zustand verliert Wiesenschaumkraut im Heu seine Giftigkeit, da die Senfölglykoside abgebaut werden. In der Silage bleiben diese jedoch weitgehend erhalten. Bevorzugen Sie hochwertiges Heu und überprüfen Sie Silage besonders sorgfältig, um Vergiftungen zu vermeiden.
- Kontrolle der Futtermittel: Überprüfen Sie sowohl das Heu als auch die Silage regelmäßig auf das Vorhandensein von Wiesenschaumkraut.
- Auswahl hochwertiger Silage: Achten Sie darauf, dass die Silage frei von Wiesenschaumkraut ist.
- Besondere Vorsicht bei stauballergischen Pferden: Wählen Sie die Silagequelle besonders sorgfältig aus.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Gesundheit Ihrer Pferde zu gewährleisten.
Maßnahmen zur Vermeidung von Vergiftungen
Um das Risiko einer Wiesenschaumkraut-Vergiftung zu minimieren, sollten Sie systematische Präventivmaßnahmen umsetzen:
1. Regelmäßige Kontrolle der Weideflächen:
Überprüfen Sie Ihre Weideflächen regelmäßig auf das Vorkommen von Wiesenschaumkraut und entfernen Sie diese Pflanzen konsequent.
2. Effektives Weidemanagement:
Fördern Sie eine gesunde Weideflora durch Düngen und Nachsäen. Nutzen Sie Absperrungen (64,00€ bei Amazon*), um Pferde von betroffenen Bereichen fernzuhalten.
3. Optimierte Futterversorgung:
Sorgen Sie dafür, dass Ihre Pferde jederzeit ausreichend hochwertiges Futter zur Verfügung haben. Ergänzen Sie das Weidefutter durch hochwertiges Heu und kontrollierte Silage.
4. Symptomerkennung:
Lernen Sie die Symptome einer Vergiftung zu erkennen – Durchfall, Koliken und Verhaltensänderungen sind erste Anzeichen. Entfernen Sie betroffene Pferde sofort von der Weide und konsultieren Sie einen Tierarzt.
5. Erste-Hilfe-Maßnahmen:
Bieten Sie Wasser an und entfernen Sie verdächtige Futtermittel zur Analyse, um weiteren Schaden zu verhindern.
Diese Vorkehrungen helfen, die Gefahr von Wiesenschaumkraut-Vergiftungen zu reduzieren und sorgen dafür, dass Ihre Pferde in einer sicheren Umgebung leben.