Wiesenschaumkraut

Ist Wiesenschaumkraut giftig? Die überraschende Antwort

Artikel zitieren

Das Wiesenschaumkraut, auch bekannt als Schaumkresse oder Wiesenkresse, ist ein Wildkraut mit vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten. Es bereichert nicht nur die Küche mit seinem kresseartigen Geschmack, sondern findet auch in der Naturheilkunde aufgrund seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften Verwendung.

Wiesenschaumkraut essbar
Wiesenschaumkraut ist nicht giftig sondern ein leckeres Wildkraut

Wertvolle Inhaltsstoffe des Wiesenschaumkrauts

Das Wiesenschaumkraut überzeugt als beliebtes Wildkraut mit einer Reihe von gesundheitsfördernden Inhaltsstoffen. Besonders hervorzuheben sind:

  • Senfölglykoside: Diese Stoffe verleihen dem Kraut seine charakteristische Schärfe und wirken antibakteriell sowie schleimlösend.
  • Bitterstoffe: Sie regen die Verdauung und den Stoffwechsel an.
  • Ätherische Öle: Neben dem typischen Duft tragen sie zum besonderen Geschmack bei.
  • Flavonoide: Als sekundäre Pflanzenstoffe leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Gesundheit.
  • Vitamin C: Mit einem hohen Vitamin-C-Gehalt stärkt das Wiesenschaumkraut das Immunsystem. Bereits eine kleine Menge von 40 Gramm deckt den Tagesbedarf.

Lesen Sie auch

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Kulinarische Verwendungsmöglichkeiten

Junge Wiesenschaumkrautblätter verleihen Salaten eine pikante und frische Note

Wiesenschaumkraut bereichert mit seinen zarten Blättern und Blüten die Küche. Die jungen Blätter, vor der Blütezeit geerntet, passen mit ihrem kresseartigen Aroma hervorragend zu vielfältigen Gerichten. Lassen Sie sich von folgenden Ideen inspirieren:

  • Salate: Frische, junge Blätter verleihen Salaten eine pikante Note.
  • Suppen: Als würzige Einlage sorgen sie für einen besonderen Geschmack.
  • Aufstriche: Fein gehackt verfeinern sie Quark oder Frischkäse mit einer pikanten Note.
  • Kräuterbutter: In Kombination mit anderen Wildkräutern entsteht eine aromatische Beilage.
  • Garnitur: Sowohl die Blüten als auch die jungen Blätter setzen farbenfrohe Akzente.

Die Blüten bieten mit ihrem milden, fast nussigen Geschmack nicht nur eine dekorative, sondern auch eine geschmackvolle Ergänzung. Ihre Verwendung als essbare Garnitur unterstreicht die Vielseitigkeit des Wiesenschaumkrauts in der Küche.

Wiesenschaumkraut als Heilpflanze

Wiesenschaumkraut als Heilpflanze

Wiesenschaumkrauttee kann bei verschiedenen Beschwerden Linderung und Unterstützung bieten

Traditionelles Wissen und moderne Erkenntnisse bestätigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Wiesenschaumkrauts in der Naturheilkunde. Seine Inhaltsstoffe bieten Unterstützung für die Gesundheit in unterschiedlichen Bereichen:

  • Antibakterielle Wirkung: Die enthaltenen Senfölglykoside wirken effektiv gegen Bakterien und können bei Infektionen unterstützend wirken.
  • Schleimlösende Wirkung: Ein Aufguss aus dem Kraut kann helfen, Schleim zu verflüssigen und die Atemwege zu befreien.
  • Verdauungsfördernde Wirkung: Bitterstoffe im Wiesenschaumkraut regen den Verdauungstrakt an und unterstützen die Magen-Darm-Funktion.
  • Blutreinigend und Stoffwechselanregend: Die Wirkstoffe fördern die Entgiftungsprozesse des Körpers und können den Stoffwechsel ankurbeln.
  • Harntreibende Wirkung: Die harntreibende Eigenschaft unterstützt die Nierenfunktion und trägt zu einer natürlichen Entwässerung bei.
  • Unterstützung für Leber und Nieren: Die Anregung der Leber- und Nierentätigkeit hilft bei der inneren Reinigung und Stärkung dieser Organe.

Für die Nutzung als Heilmittel empfiehlt sich die Zubereitung eines Tees. Übergießen Sie dazu 2 Teelöffel des frischen oder getrockneten Krautes mit etwa 250 ml kochendem Wasser und lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten ziehen, bevor Sie ihn abseihen. Zwei bis drei Tassen täglich können bei verschiedenen Beschwerden Linderung verschaffen. Da Wiesenschaumkraut in größeren Mengen Magen und Nieren reizen kann, sollte es maßvoll eingesetzt werden.

Mögliche Risiken bei übermäßigem Verzehr

Mögliche Risiken bei übermäßigem Verzehr

Beim Verzehr von Wiesenschaumkraut sollte auf die richtige Menge geachtet werden

Wiesenschaumkraut ist wegen seiner gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe geschätzt. Ein maßvoller Umgang ist jedoch entscheidend, um unerwünschte Effekte zu vermeiden. Bei übermäßigem Konsum kann es zu Magen- und Nierenreizungen kommen. Beachten Sie daher folgende Punkte, um Risiken zu minimieren:

  • Magenreizungen: Die in Wiesenschaumkraut enthaltenen Senfölglykoside können bei hoher Dosierung den Magen reizen, was sich in Symptomen wie Übelkeit oder Sodbrennen äußern kann.
  • Nierenreizungen: Die gleichen Inhaltsstoffe können zu einer Reizung der Nieren führen, insbesondere wenn das Kraut in sehr großen Mengen konsumiert wird. Dies kann die Flüssigkeits- und Elektrolytbalance des Körpers negativ beeinflussen.

Ein bewusster Umgang mit Wiesenschaumkraut in mäßigen Mengen ermöglicht es, von seinen positiven Eigenschaften zu profitieren, ohne unerwünschte Nebeneffekte befürchten zu müssen.

Wiesenschaumkraut für Tiere

Wiesenschaumkraut für Tiere

Wiesenschaumkraut wird aufgrund seines scharfen Geschmacks von Weidetieren gemieden

Wiesenschaumkraut zeigt sich als eine Pflanze von ambivalenter Natur, wenn es um den Verzehr durch Tiere geht. Sein scharfer Geschmack dank der enthaltenen Senfölglykoside macht es für Weidetiere wie Kühe und Schafe in der Regel unattraktiv. Diese Geschmacksbarriere sorgt dafür, dass Wiesenschaumkraut frisch auf der Weide kaum von diesen Tieren verzehrt wird.

  • Geringe Attraktivität für Weidetiere: Der scharfe und bittere Geschmack verursacht durch Senfölglykoside senkt die Wahrscheinlichkeit, dass Weidetiere wie Kühe oder Schafe Wiesenschaumkraut in frischem Zustand fressen.
  • Verarbeitung in Futter: In Heu und Silage hingegen, wo die Senfölglykoside während der Fermentation abgebaut werden, besteht keine Toxizität mehr, was den Verzehr durch Tiere unbedenklich macht.

So stellt Wiesenschaumkraut zwar frisch eine Herausforderung im Weidemanagement dar, verliert jedoch nach entsprechender Verarbeitung seine Bedenklichkeit für die Fütterung von Weide- und Nutztieren, zum Beispiel bei Pferden.

Bilder: RuudMorijn / iStockphoto