Lebensdauer abhängig von der Sorte
Die konkrete Lebensdauer der einzelnen Rittersporne ist abhängig von der konkreten Art und Sorte. Während die wilden Formen Feld- und Acker-Rittersporn samt ihren Gartenformen meist nur einjährig sind, gilt für alle anderen Zuchtformen: Je höher die Staude wird, desto langlebiger ist sie. De facto bedeutet dies:
- Rittersporne der Belladonna-Sorten sind mehrjährig, aber nicht allzu langlebig.
- Delphinium belladonna kann bis zu fünf Jahre alt werden.
- Die sehr hoch wachsenden Elatum-Sorten erreichen jedoch leicht ein Alter von mindestens fünf bis zehn Jahren.
- Die empfindlicheren Pazifik-Rittersporne dagegen werden meist nicht älter als zwei bis drei Jahre.
Rittersporne rechtzeitig vermehren
Das Wissen um die Lebensdauer eines Rittersporns hält zu einer rechtzeitigen Vermehrung der Staude an, die entweder über Samen oder vegetativ erfolgen kann. Dabei lassen sich die mehrjährigen Sorten durch eine Teilung nicht nur vermehren, sondern auch verjüngen – auf diese Weise verlängern Sie die Lebensspanne ihrer Pflanzen. Ein- oder zweijährige Sorten lassen sich dagegen leichter über Samen heranziehen, die Sie ganz bequem auch selbst von der Pflanze sammeln können.
Delphinium überwintert im Rhizom
Alle mehrjährigen Rittersporne ziehen sich nach dem Rückschnitt im Herbst in ihre Rhizome (d. h. in die Hauptwurzel) zurück, um dort geschützt vor äußeren Witterungseinflüssen zu überwintern. Im Frühjahr treibt die Pflanze daraus wieder aus, wobei Sie sie mit einer gezielten Düngung aus der Reserve locken und somit den richtigen Startschub verpassen können. Dafür genügt es, den Rittersporn im März mit einer ordentlichen Portion Mischkompost und Hornspänen (49,00€ bei Amazon*) zu düngen.
Rittersporn im Herbst zurückschneiden
Um dem Rittersporn das Überwintern zu erleichtern, schneiden Sie die Pflanze nach der eventuellen Herbstblüte bis knapp über dem Boden zurück. Werden dagegen Pflanzenteile belassen, können sich Krankheitserreger einnisten und ausbreiten.
Tipps & Tricks
Neben Samen und Teilung kann die Vermehrung des Rittersporns auch über Wurzelstecklinge erfolgen, wofür Sie im Frühsommer junge Triebe mit einem Wurzelstück auswählen.