Rittersporn blüht oft ein zweites Mal

Der Rittersporn (lateinisch Delphinium) blüht bereits seit vielen Jahrhunderten in deutschen Bauerngärten und beeindruckt immer wieder durch seine leuchtende, meist blaue, Blütenfülle. Die klassische Staude gibt es in vielen verschiedenen Sorten, wovon die meisten mehrjährig, einige aber auch nur ein- bis zweijährig sind. Fast jede Delphinium-Sorte kann durch einen kräftigen Schnitt nach der ersten Sommerblüte zu einer Nachblüte angeregt werden.

Delphinium Blüte
Wenn Sie den Rittersporn nach der ersten Blüte zurückschneiden, blüht er wahrscheinlich ein zweites Mal

Rittersporn nach der Sommerblüte schneiden

Die traubigen, insbesondere bei den Sorten des Delphinium elatum (dieser wird auch „Hoher Rittersporn“ genannt), teils sehr hoch werdenden Blütenstände des Rittersporns sind das erste Mal in den Sommermonaten Juni und Juli zu sehen. Schneiden Sie sie sofort nach dem Abblühen bis auf etwa 15 bis 20 Zentimeter über dem Boden ab, denn die Pflanze treibt in vielen Fällen noch einmal neu aus und blüht im September ein zweites Mal.

Tipps & Tricks

Da der Rittersporn giftig ist, sollten Sie beim Schneiden sicherheitshalber Handschuhe tragen – zwar sind die einzelnen Pflanzenteile insbesondere beim Verzehr gefährlich, manche Menschen reagieren jedoch auch durch den bloßen Hautkontakt mit dem Pflanzensaft mit Ausschlag.

Text: Ines Jachomowski