Unterschiedliche Kletterer
Viele Pflanzenarten benötigen beim Ranken einen festen Halt. Wer genau hinschaut, merkt, dass sie sich daran unterschiedlich festhalten. Die nachfolgende Auflistung nennt die bekanntesten Gruppen mit einigen typischen Vertretern.
- Blattstielranker: Clematis, Erbsen, Flaschenkürbis, Kapuzinerkresse
- Selbstklimmer: Efeu, Wilder Wein, Kletterhortensie
- Spreizklimmer: Brombeeren, Kletterrosen, Feuerdorn
- Schlinger: Feuerbohnen, Winden; Kiwi
Anforderungen an Rankhilfen
Von der Pflanzensorte hängt es ab, wie die Rankhilfe beschaffen sein muss, um wirklich eine tragende Hilfe zu sein. Dabei spielt die Art wie sie die Rankhilfe erobert ebenso eine Rolle, wie ihr Gewicht, das vom Gerüst getragen werden muss. Klären Sie diese Punkte, bevor Sie das Material für die Rankhilfe auswählen.
Blattstielranker haben ein eher geringes Eigengewicht, sodass das Gerüst nicht sehr stabil sein muss. Es besteht hauptsächlich aus dünnen Schnüren, Stäben, Seilen u. Ä. Dicke Stäbe können nicht umfasst werden.
Für Spreizklimmer müssen schon stabilere Seilsysteme oder Holzgitter bereitgestellt werden. Schlinger benötigen kräftige, senkrechte Stäbe, um die sie sich winden können.
Selbsklimmer
Sebstklimmer können sich mit ihren Haftorganen an Wänden festhalten und so ohne zusätzliche Rankhilfe auskommen. Sie hinterlassen dabei jedoch so gravierende Spuren und schädigen zum Teil auch die Substanz, dass eine Rankhilfe dringend anzuraten ist.
Rankhilfe für Schlinger
Diese Rankhilfe ist am leichtesten zu bauen, denn Sie benötigen lediglich einen ausreichend stabilen Stab pro Pflanze. Dieser wird am besten schon bei der Aussaat bzw. beim Auspflanzen nah in die Erde gesteckt, damit die junge Pflanze ihn leicht erreichen kann.
- dicke Bambusstäbe oder Stöcker
- Metall- oder Plastikstäbe aus dem Gartencenter
Die Stäbe haben den Vorteil, dass sie mobil sind und im Folgejahr an einem anderen Platz als Rankhilfe stehen können.
Tipp
Mais ist eine ideale, lebende Rankhilfe für Feuerbohnen, die uns zudem mit leckeren Maiskolben beschenkt. Sobald der Mais ca. 30 cm Höhe erreicht hat, werden neben jeder Stange 3-5 Bohnen gepflanzt.
Stabiles und langlebiges Spalier
Wer im Garten eigenes Gemüse anbaut, kann eine stabile Rankhilfe sicher gut gebrauchen. Daran können im Wechsel verschiedene Pflanzen ranken. Nachfolgend die Anleitung für ein zwei Meter langes Spalier.
- Besorgen sie drei stabile Holzpfähle von 2 m Länge und ein Netz von ca. 3 m Länge. Die Maschenweite sollte 10 x 10 mm betragen. Ideal ist ein griffiges Material, das zudem witterungsbeständig ist.
- Schlagen Sie einen Pfahl ca. 50 cm tief in den Boden ein. Damit das Holz besser vor Bodenfeuchte geschützt ist, können Sie passende Bodenhülsen verwenden.
- Schlagen Sie die beiden anderen Pfähle in einer geraden Linie ein, jeweils mit 1 m Abstand.
- Spannen Sie das Netz über die gesamte Fläche und befestigen Sie es fest an die drei Holzpfähle.
Wandgerüst als Rankhilfe
Wenn Sie eine Kletterpflanze nah an ein Gebäude wachsen lassen wollen, sollten Sie ihr zeitnah ein Gerüst bereitstellen. Da es nachträglich nicht leicht erweitert bzw. ausgetauscht werden kann, muss es von Anfang groß genug sein, um auch die ausgewachsene Pflanze zu tragen. Stabile Latten aus witterungsbeständigem Holz sind ideal.
- Luftzirkulation zwischen Pflanze und Wand gewährleisten
- mind. 10 cm Abstand zur Wand müssen sein
- entsprechende Abstandhalter montieren
- danach senkrecht zwei lange Latten anbringen
- bei Bedarf auch mehrere
- daran Querlatten befestigen
- ca. 30 bis 40 cm Abstand dazwischen lassen
Tipp
Kleine Gerüste können Sie auch erst vormontieren und danach fest mit der Wand verbinden.
Rankhilfe für Kübelpflanzen
Kletterpflanzen sind als Balkonbegrünung beliebt, weil sie schnell einen dichten Sichtschutz bieten. Sie wachsen meist in einem Kübel oder Balkonkasten und benötigen dabei eine Rankhilfe. Diese lässt sich aus ein paar Bambusstäben leicht selber bauen.
- 2 lange Bambusstäbe in die Erde stecken
- daran 3-5 kurze Bambusstäbe horizontal befestigen
- jeweils mit ca. 20 cm Abstand
- Wollfäden, Kabelbinder oder Bindedraht verwenden
- ggf. als Fächerform binden; unten schmal, oben breiter
Tipp
Einige Pflanzen können sich nicht an der Rankhilfe festhalten und müssen daher in regelmäßigen Abständen angebunden werden.