Schlichtes Spalier aus Holz – natürlich schön
Wer sagt, dass eine Rankhilfe für Erbsen auf ihre praktische Funktion zu beschränken ist? Sie darf gerne das optische Erscheinungsbild des Nutzgartens bereichern. Mit dem natürlichen Baustoff Holz gelingt das Vorhaben ausgezeichnet.
- das Schnittgut vom letzten Baumschnitt aufbewahren bis zur Aussaat der Erbsen
- neben den Saatrillen kräftige Äste ins Erdreich stecken
- für höher wachsende Sorten zwei gegenüber liegende Reisigreihen setzen, die gegeneinander anlehnen
Alternativ schlagen Sie zwei dicke Äste an den Enden der Pflanzreihe in die Erde. Je eine weitere Rute nageln Sie quer oben und unten fest. Anschließend noch Sisalschnüre anbringen und fertig ist die naturverbundene Rankhilfe für Erbsen.
So verwandelt sich Maschendraht in eine Kletterkonstruktion
Einige Erbsensorten entwickeln bis zur Ernte eine beträchtliche Biomasse. Sie verlangen nach einer stabileren Konstruktion. Ist noch Maschendraht vom letzten Zaunbau übrig, nutzen Sie das Material für eine Rankhilfe.
- zwischen 2 stabile Pfosten wird ein entsprechend hohes und breites Stück Maschendraht gespannt
- weniger wüchsige Erbsensorten finden Halt an einem großmaschigen Netz, ohne es zu zerreißen
- Bastband oder Kabelbinder aus Plastik dienen als Befestigungsmaterial
Wo kein Beet zur Verfügung steht, um Erbsen darin zu pflanzen, dient ein großer Kübel als Anbaufläche. In diesem Fall funktionieren Sie die klassische Rankhilfe für Rosen einfach um. Formgebungen als Obelisk, Pyramide oder Rundbogen lassen die Erbsenpflanzen dekorativ emporklettern.
So findet ein Pflanzenhorst genügend Halt
Sofern Sie Ihre Erbsen im Haus vorziehen, empfiehlt sich die Beetpflanzung in kleinen Fünfer-Büscheln als Horst. Gedeiht die Sorte höher als 40 cm, platzieren Sie mittig einen reich verzweigten Ast. Die Jungpflanzen nutzen ihn dankbar, um daran emporzuranken.
Tipps & Tricks
Rankhilfen für Erbsen stets schnurgerade durch das Beet zu ziehen, wirkt auf Dauer recht statisch. Verläuft die Kletterkonstruktion diagonal, sorgt diese simple Gestaltungsvariante sogleich für eine optische Abwechslung.