Warum Buschbohnen keine Rankhilfe brauchen
Buschbohnen werden höchstens einen halben Meter hoch und wachsen – wie ihr Name schon sagt – buschig. Sie bilden auch keine Schlingen aus, um sich nach oben zu ziehen. Daher ist eine Rankhilfe für Buschbohnen absolut überflüssig. Wer eine Wand oder einen Zaun begrünen möchte, der sollte stattdessen Stangenbohnen oder Feuerbohnen anpflanzen.
Rankhilfe für kletternde Bohnen
Stangenbohnen und Feuerbohnen gehören zu den kletternden Bohnen und brauchen eine Rankhilfe. Dabei gibt es ganz unterschiedliche Optionen, die nur wenig bis gar kein Geld kosten:
- Stecken Sie pro Bohne einen Stock senkrecht neben der Pflanze in die Erde.
- Bauen Sie ein Zelt aus Kletterbohnen, indem Sie in einem Kreis in einem Abstand von 30cm jeweils einen Stock in die Erde rammen und diese in der Mitte zusammenbinden. Pro Stock wird eine Kletterbohne gepflanzt.
- Wer einen Maschendrahtzaun zur Verfügung hat, kann seine/ihre kletternden Bohnen daran hinaufklettern lassen.
- Wer eine Wand begrünen will, kann dies mithilfe von Fäden tun, die unten und oben mit einer Schraube oder ähnlichem festgemacht und gespannt werden.
- Kletterbohnen klettern auch waagerecht! Wer seine Kletterbohnen auf dem Hochbeet anpflanzt oder eine sehr hoch wachsende Sorte wählt, der kann mit den Stangen- oder Feuerbohnen ein grünes Dach schaffen, indem er vertikal Strippen zieht, an denen sich die Kletterbohnen entlanghangeln können.
- Wer es ganz kreativ mag, der kann mithilfe von Strippen auch Formen vorgeben und die Bohnen daran entlangziehen. Allerdings muss den Bohnen hier ab und an geholfen werden, damit sie sich nicht verlaufen.
Tipp
Sowohl Stangen als auch Feuerbohnen kommen ohne Rankhilfe zurecht, wenn sie ausreichend Platz zum Hängen haben. Beim Anbau auf dem Balkon zum Beispiel lässt sich ein bezaubernden Blütenvorhang aus hängenden Bohnen schaffen.