Was ist beim Pflanzen der Prunkwinde zu beachten?
Da die dünnen Ranken der Prunkwinde nicht sehr reissfest sind, sollten die vorgezogenen Jungpflanzen idealerweise gleich mit einem kompostierbaren Aussaattopf oder zumindest mit einem vorsichtig ausgegrabenen Erdballen um die Wurzeln in den Garten ausgepflanzt werden. Die nicht winterharten Prunkwinden wachsen unter geeigneten Bedingungen sehr schnell und können unschöne Stellen im Garten mit ihren hübschen Trichterblüten aufwerten.
Welchen Standort bevorzugen Prunkwinden?
Die Prunkwinde wächst an möglichst sonnigen Standorten besonders kräftig und blütenreich. Da über die Blattmasse viel Wasser verdunstet, steigt auch der Wasserbedarf der Pflanzen analog zur Sonneneinstrahlung und Temperatur. Damit Sie nicht ständig gießen müssen, sollten Sie nach Möglichkeit dafür sorgen, dass der unterste Teil der Pflanzen mit dem Erdbereich um die Wurzeln eher im Schatten liegt. Das lässt sich mit geeigneten Bodendeckern oder auch auf einem Balkon gut verwirklichen. Der ideale Gartenstandort sollte außerdem auch einen gewissen Windschutz aufweisen.
Wann kann die Prunkwinde ausgesät und ab wann im Freiland ausgepflanzt werden?
Die Samen der Prunkwinde sollten ab Ende März und bis Anfang April auf der Fensterbank vorgezogen werden, damit Ende Mai kräftige Pflanzen für die geplanten Standorte im Garten bereit stehen.
Lohnt sich das Vorziehen der Prunkwinde im Haus?
Vorgezogene Pflanzen der Prunkwinde haben den Vorteil, dass diese ab Ende Mai im Garten gleich richtig durchstarten und so schneller ihre Funktion als Sichtschutz und Blütenturm an einem Rankgitter erfüllen können.
Wie wird die Prunkwinde vermehrt?
Die Prunkwinde wird aus Samen gezogen, hierbei ist allerdings zu beachten:
- es kann durchaus zur Selbstaussaat im Garten kommen
- die selbst geernteten Samenkapseln müssen vollständig ausgereift sein
- die Samenkapseln sind meist die giftigsten Teile der Pflanze
- eine trockene Aufbewahrung schützt die Samen im Winter vor Schimmelbefall
Wann ist die Blütezeit der Prunkwinde?
Die Prunkwinde blüht in der Regel vom Juni ab bis in den Herbst hinein, wobei einzelne Blüten schon nach einem Tag abgeblüht sein können.
Welches Substrat ist für die Prunkwinde geeignet?
Die Prunkwinde mag zwar keine Staunässe, darf aber auch nicht austrocknen. Deshalb sollte im Optimalfall ein etwas lehmiges Substrat gewählt werden, damit nicht täglich gegossen werden muss.
Tipp
Bei der Pflanzung der Prunkwinde ist kein bestimmter Mindestabstand einzuhalten. Es kann sogar reizvoll sein, Pflanzen mit unterschiedlichen Blütenfarben an einem Rankgitter oder -netz ineinander ranken zu lassen.