Pimpinelle

Pimpinelle nutzen: Kulinarische und heilende Eigenschaften

Artikel zitieren

Die Pimpinelle, eine umgangssprachliche Bezeichnung für den Kleinen Wiesenknopf (Sanguisorba minor), zählt zu den traditionellen Kräutern der Frankfurter Grünen Soße. Die krautige Pflanze gehört in die Familie der Rosengewächse und gedeiht in fast allen Klimazonen Europas und Asiens. Heutzutage ist das Kraut sowohl in der Küche als auch als Heilkraut fast in Vergessenheit geraten.

Pimpinelle Verwendung
AUF EINEN BLICK
Wofür kann man Pimpinelle verwenden?
Die Pimpinelle (Kleiner Wiesenknopf) kann in der Küche für Kräuterbutter, -quark, Salate oder als Bestandteil der Frankfurter Grünen Soße verwendet werden. In der Volksheilkunde dient sie zur Behandlung von Entzündungen, Hautproblemen und Sonnenbrand.

Verwendung in der Küche

In der Küche werden vor allem die jungen Blätter und Triebe des kleinen Wiesenknopfs verwendet. Ältere Pflanzenteile schmecken sehr bitter, deshalb sollte von einer Verwendung abgesehen werden. Die jungen Blätter haben dagegen einen leicht scharfen, gurkenähnlichen Geschmack. Die Blätter werden zumeist frisch (und gegebenenfalls klein gehackt) für die Zubereitung von Kräuterbutter und -quark verwendet. Des Weiteren schmeckt Pimpinelle als Belag auf einem Butterbrot oder in knackigen Salaten. Weiterhin gehört die Pimpernelle traditionellerweise in die berühmte Frankfurter Grüne Sauce sowie in die Hamburger Aalsuppe. Die frisch geernteten Blätter werden warmen Gerichten erst nach dem Kochen hinzugefügt, da das Kraut sehr schnell an Aroma verliert. Pimpinelle harmoniert hervorragend mit Kräutern wie Thymian, Rosmarin, Borretsch, Estragon sowie Knoblauch und Zwiebeln. Die Blätter enthalten sehr viel Vitamin C.

Lesen Sie auch

Kräuteressig mit Pimpinelle

  • Nehmen Sie einige Blätter Pimpinelle sowie je zwei Zweige Thymian und Rosmarin.
  • Legen Sie diese in ein heiß ausgewaschenes Glas mit Schraubverschluss.
  • Fügen Sie zwei Lorbeerblätter sowie ein bis zwei Knoblauchzehen hinzu.
  • Füllen Sie das Ganze mit einem guten Weißweinessig auf.
  • Lassen Sie den Essig etwa zwei Wochen an einem kühlen und dunklen Ort ziehen.
  • Seihen Sie nach Ablauf dieser Zeit die Kräuter aus dem Essig ab.

Der Kräuteressig mit Pimpinelle schmeckt besonders in frischen Gemüse- und Blattsalaten sehr gut.

Verwendung in der Volksheilkunde

Traditionell werden sowohl die Blätter als auch die Wurzeln der Pimpinelle bei Entzündungen, z. B. im Mund- und Rachenraum, eingesetzt. Der Sud soll auch bei Hautproblemen sowie Sonnenbrand lindernd wirken. Der volkstümliche Name „Blutstillerin“ weist darauf hin, dass die Pflanze einst zur Versorgung von äußerlichen Verletzungen angewendet wurde.

Tipps & Tricks

Die Blätter der Pimpernelle sollten nicht getrocknet werden, da sie sonst ihr charakteristisches Aroma verliert. Stattdessen können Sie sie aber einfrieren oder in Essig bzw. in Salz einlegen, z. B. als Bestandteil von Kräutersalz.