Phlox Bodendecker: Die schönsten Sorten & Pflegetipps

Unter den zahlreichen finden sich auch einige Bodendecker. Diese kriechenden Pflanzen eignen sich hervorragend für die Bepflanzung von Steingärten oder für den Beetrand. Sie haben jedoch etwas andere Bedürfnisse als der Staudenphlox.

Phlox Teppich
Der Bodendecker-Phlox bildet einen schönen, farbigen Teppich

Welche bodendeckenden Sorten der Flammenblume gibt es?

Sowohl der Teppich-Phlox (Phlox subulata) als auch der Polster-Phlox (Phlox douglasii) gehören zu den bodendeckenden Sorten. Der Polster-Phlox wird nicht ganz so hoch wie der Teppich-Phlox. Beide Sorten sind sehr blühfreudig. Die Blütezeit beginnt oft schon im April und kann bis in den Juni dauern.

Lesen Sie auch

Haben sich einmal dichte Polster gebildet, dann können Sie sowohl den Phlox douglasii als auch den Phlox subulata leicht teilen. Der beste Zeitpunkt dafür ist direkt nach der Blüte. Sie können Ihren Phlox aber auch im zeitigen Frühjahr teilen, wenn er gerade beginnt auszutreiben.

Setzen Sie lieber Stecklinge, dann stecken Sie diesen Phlox am besten büschelweise zusammen und nicht einzeln. So bekommen Sie recht schnell wieder üppige Pflanzen und einen dichten Teppich aus bunten Blüten.

Wie soll man Teppich- oder Polster-Phlox pflegen?

Der Polster-Phlox ist relativ pflegeleicht, sofern er an einem günstigen Standort gepflanzt wurde. Er fühlt sich in der Sonne wohl und benötigt einen eher nährstoffarmen Boden. Gießen ist nur bei längerer Trockenheit erforderlich. Auf regelmäßiges Düngen sollten Sie jedoch nicht verzichten. Da beide Phlox-Sorten sehr empfindlich auf Nässe reagieren, sollte der Boden sehr durchlässig und gern etwas sandig sein.

Dieser Phlox benötigt keinen regelmäßigen Rückschnitt. Sie sollten lediglich die verwelkten Blüten entfernen. Durch einen Rückschnitt im Frühjahr können Sie die Pflanzen jedoch verjüngen. Sie wachsen dann dichter. Schneiden Sie nach der Blüte Ihren Polster-Phlox komplett zurück, dann treibt er neu aus und Sie dürfen sich eventuell über eine zweite Blütezeit freuen.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Standort sonnig und trocken
  • durchlässiger Boden
  • regelmäßig düngen
  • nur bei anhaltender Trockenheit gießen
  • leicht zu teilen
  • Stecklinge büschelweise setzen

Tipps & Tricks

Immergrüner Polster-Phlox eignet sich hervorragend für Randbepflanzungen oder den Steingarten.

Hilf anderen Gärtnern mit deinen Erfahrungen
Hast du hilfreiche Tipps oder Erfahrungen zu diesem Thema? Teile dein Wissen und passende Fotos mit der Garten‑Community!
Text: Ursula Eggers