Wie gießen Sie Pachypodium richtig?
Pachypodium müssen Sie im Sommer reichlich gießen, damit der verdickte Stamm (Caudex) nicht einfällt. Staunässe müssen Sie aber unbedingt vermeiden. Schütten Sie überschüssiges Gießwasser aus dem Untersetzer deshalb gleich ab.
Sobald die Madagaskarpalme das Laub abgeworfen hat, geht sie in die Ruhepause. Jetzt dürfen Sie die Sukkulente nur noch sehr spärlich gießen. Das Substrat soll nicht vollständig austrocknen.
Wann müssen Sie Pachypodium düngen?
Wie alle Sukkulenten kommt auch Pachypodium mit sehr wenig Nährstoffen aus. Es reicht, wenn Sie die Pflanze von Mai bis September einmal im Monat mit etwas Flüssigdünger versorgen. Reduzieren Sie dabei die auf Verpackung angegebene Menge.
Dürfen Sie Pachypodium schneiden?
Grundsätzlich müssen Sie eine Madagaskarpalme gar nicht schneiden. Sie können die Pflanze aber problemlos zurückschneiden, wenn sie zu groß geworden ist. Auch ein Verjüngungsschnitt ist von Zeit zu Zeit angebracht. Die beste Zeit zum Schneiden ist zum Ende der Ruhezeit im Februar oder März.
Wann und wie topfen Sie die Madagaskarpalme um?
Zu häufig sollten Sie die Sukkulenten nicht umtopfen. Madagaskarpalmen vertragen es nur schlecht, wenn sie zu häufig umgestellt oder gedreht werden.
Ein neuer Topf wird alle zwei bis drei Jahre fällig. Umgetopft wird Pachypodium zum Ende der Ruhepause.
Auf welche Krankheiten und Schädlinge sollten Sie achten?
Bei zu viel Nässe im Wurzelbereich besteht die Gefahr, dass die Pflanze fault.
Gerade im Winter treten bei sehr niedriger Luftfeuchtigkeit häufiger Spinnmilben auf. Beugen Sie vor, indem Sie in Pflanzennähe Schalen mit Wasser aufstellen.
Wie pflegen Sie Pachypodium im Winter?
Frost verträgt die Madagaskarpalme nicht. Kühler als 13 Grad sollte die Pflanze niemals stehen. Sorgen Sie im Winter für einen hellen, luftigen Standort.
Tipp
Pachypodium gehört zur Familie der Hundsgiftgewächse und ist in allen Pflanzenteilen giftig. Eine Gefahr geht auch von den bis zu zwei Zentimeter langen Dornen aus. Achten Sie auf einen sicheren Standort, wenn Kinder und Haustiere zur Familie gehören.