Madagaskarpalme

Madagaskarpalme: Giftig für Mensch und Tier?

Die Madagaskarpalme ist eine dekorative Zimmerpflanze, die jedoch einen giftigen Milchsaft und spitze Dornen besitzt. Dieser Artikel informiert über die Handhabung der Pflanze und die notwendigen Sicherheitsvorkehrungen.

Giftigkeit der Madagaskarpalme

Die Madagaskarpalme (Pachypodium lamerei) enthält in allen Pflanzenteilen einen giftigen Milchsaft, der Cardenolide, eine Gruppe von Steroidglykosiden, enthält. Diese Substanzen wirken als Herzgifte und können sowohl für Menschen als auch für Tiere gefährlich sein. Ein Kontakt des Milchsaftes mit der Haut führt zu starken Reizungen und Verätzungen, während das Verschlucken zu schweren Symptomen wie Magen- und Darmbeschwerden, Durchfall, Fieber und im Extremfall zu Atemlähmungen führen kann.

Beim Umgang mit der Madagaskarpalme sollten Sie stets dicke Handschuhe tragen und die Pflanze außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren platzieren. Tragen Sie bei Pflegearbeiten wie Umtopfen oder Beschneiden stets Handschuhe, um den direkten Hautkontakt mit dem giftigen Milchsaft zu vermeiden. Nach der Arbeit reinigen Sie bitte Ihre Handschuhe gründlich und waschen sich sorgfältig die Hände.

Darüber hinaus ist der Stamm der Pflanze mit spitzen Dornen bedeckt, die Verletzungen verursachen können. Diese Dornen, angeordnet in Dreiergruppen entlang des Stammes, bieten der Pflanze Schutz vor Fressfeinden, stellen jedoch bei der Pflege eine zusätzliche Verletzungsgefahr dar. Bei einer Verletzung durch die Dornen sollten Sie die Wunde sofort reinigen und desinfizieren, um Infektionen und das Eindringen des giftigen Saftes in die Haut zu verhindern.

Gefahr für Mensch und Tier

Wegen des toxischen Milchsaftes stellt die Madagaskarpalme eine ernsthafte Gefahr für Menschen und Tiere dar. Der Milchsaft ist besonders konzentriert an den Dornen und anderen Pflanzenteilen. Verschlucken oder auch nur Hautkontakt kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Madagaskarpalme

Schutzmaßnahmen sind wichtig, um gesundheitliche Risiken durch die Madagaskarpalme zu vermeiden

Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit der Madagaskarpalme

Um den Kontakt mit dem giftigen Milchsaft zu vermeiden und Verletzungen durch die Dornen zu verhindern, sollten folgende Maßnahmen beachtet werden:

  • Tragen Sie dicke Handschuhe: Insbesondere beim Umtopfen, Schneiden oder Reinigen der Pflanze sollten immer dicke Gartenhandschuhe (6,00€ bei Amazon*) genutzt werden, bevorzugt solche mit Lederhandflächen.
  • Vermeiden Sie direkten Hautkontakt: Waschen Sie nach der Pflege der Pflanze Ihre Hände gründlich und säubern Sie Ihre Handschuhe.
  • Sichere Platzierung: Stellen Sie die Madagaskarpalme an einen Ort, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist, um das Risiko einer versehentlichen Vergiftung zu minimieren.
  • Sichere Entsorgung von Pflanzenteilen: Entfernen Sie herabgefallene Blätter und Schnittreste sofort, um eine versehentliche Aufnahme durch Kinder oder Haustiere zu verhindern.

Ein sorgsamer Umgang mit der Madagaskarpalme ist unerlässlich, um ernsthafte gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

Dornen als zusätzliche Gefahr

Der Stamm der Madagaskarpalme ist dicht mit langen, scharfen Dornen bedeckt, die nicht nur Verletzungen hervorrufen können, sondern auch eine Eintrittspforte für den giftigen Milchsaft darstellen. Diese Dornen sind in Dreiergruppen entlang des Stammes angeordnet und dienen als Schutzmechanismus gegen Fressfeinde. Beim Hantieren mit der Pflanze besteht daher eine ständige Verletzungsgefahr, besonders für neugierige Kinder und Haustiere.

Um das Verletzungsrisiko zu minimieren, sollten mindestens folgende Maßnahmen ergriffen werden:

  • Tragen Sie schützende Handschuhe: Verwenden Sie beim Beschneiden oder Umtopfen der Pflanze dicke Gartenhandschuhe, vorzugsweise mit gepolsterten oder Lederhandflächen.
  • Platzierung der Pflanze: Stellen Sie die Madagaskarpalme an einen Standort, der für Kinder und Haustiere unzugänglich ist.
  • Sorgfältige Wundbehandlung: Falls es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einer Verletzung durch die Dornen kommt, reinigen und desinfizieren Sie die Wunde sofort gründlich, um das Risiko von Infektionen zu verringern.

Durch die Einhaltung dieser Sicherheitsvorkehrungen können Sie sicherstellen, dass der Umgang mit der Madagaskarpalme für Sie und Ihre Familie risikofrei bleibt.

Bilder: luca_pavanello / iStockphoto