Was ist beim Gießen von Pachypodium saundersii zu beachten?
Pachypodium saundersii gehört zu den Dickfußgewächsen. Sie speichert Wasser in ihrem verdickten Stamm, der Caudex genannt wird. Beim Gießen ist zu beachten, dass die Pflanze in ihrer Heimat eine sehr feuchte sowie eine sehr trockene Phase durchläuft.
Im Sommer gießen Sie Pachypodium durchdringend, ohne dass dabei Staunässe entsteht. Das Substrat soll stets feucht sein. Im Winter reduzieren Sie die Gießmengen so, dass der Wurzelballen gerade soeben nicht austrocknet.
Wie wird die Sukkulente gedüngt?
Düngen ist nicht unbedingt notwendig, vor allem, wenn Sie die Sukkulente regelmäßig umtopfen. Einmal monatlich etwas Flüssigdünger schadet ihr allerdings nicht. Gedüngt wird nur von Mai bis September.
Wann ist es Zeit zum Umtopfen?
Alle zwei bis drei Jahre braucht Pachypodium saundersii frisches Substrat und einen etwas größeren Topf. Umgetopft wird am besten direkt nach der Ruhepause Anfangs des Jahres.
Müssen Sie Pachypodium saundersii schneiden?
Pachypodium saundersii ist gut schnittverträglich. Sie müssen nicht schneiden, können aber zum Messer greifen, wenn die Pflanze zu groß wird. Geschnitten wird Anfang des Jahres im Februar oder März.
Welche Krankheiten und Schädlinge können auftreten?
Bei Staunässe kommt es zu Wurzelfäule. Der Caudex wird weich und die Pflanze geht ein.
Bei sehr trockener Zimmerluft treten Spinnmilben recht häufig auf. Spülen Sie die Pflanze unter der Brause ab. Stellen Sie in der Nähe des Topfes offene Wasserschalen auf, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Wie sieht die richtige Pflege im Winter aus?
Da Pachypodium saundersii überhaupt keinen Frost verträgt, muss sie im Winter im Haus gepflegt werden. Da sie jedoch in dieser Zeit meist eine Ruhepause einlegt, sollten Sie sie nicht im warmen Wohnzimmer lassen, sondern sie an einen kühlen aber hellen Standort bringen.
Kälter als 13 Grad sollte es am Winterstandort nicht werden.
Tipp
Pachypodium saundersii bringt bei guter Pflege von Mai bis Juli weiße Trichterblüten hervor. Im Sommer mag die Madagaskarpalme einen Aufenthalt im Freien.