Blattläuse
Von den vielen hundert Blattlausarten in Europa sind gartenbaulich nur wenige von Bedeutung. Einige sind auf nur eine bestimmte Pflanzenart spezialisiert, andere wechseln den Wirt. Das Wirtsspektrum der Grünen Pfirsichblattlaus (Myzus persicae) ist dabei, trotz des Namens, besonders groß. In erster Linie schädigen Blattläuse den Obstbaum durch den Entzug von nährendem Zellsaft. Aber auch die Abgabe von giftigem Speichel schädigt das Gehölz.
Schadbild
Typisch sind Missbildungen an Blättern, Trieben und Früchten. Vor allem junge Blätter sind voll mit meist schwarzen Blattläusen. Die Tiere können der Pflanze jedoch auch indirekte Schäden zufügen, indem sie gefährliche Viren übertragen. Die Ausscheidung von Honigtau, der die Pflanze überzieht und die damit verbundene Ansiedlung schwarzer Rußtaupilze führen zu einer weiteren Schwächung, denn die verschmutzten Blattteile verhindern die lebensnotwendige Fotosynthese. Des Weiteren locken Blattläuse Ameisen an, weshalb ein Blattlausbefall oft erst durch das vermehrte Aufkommen von Ameisen auffällt.
Bekämpfung
Bei einem geringen Befall genügt das Entfernen per Hand oder mittels eines harten Wasserstrahls. Auch ein Rückschnitt stark befallener Teile kann helfen. Bei einer chemischen Bekämpfung sollten Sie nützlingsschonende, selektiv wirkende Präparate verwenden. Allerdings lassen sich Blattläuse auch sehr gut durch natürliche Gegenspieler wie Schwebfliegen, Schlupfwespen,(33,00€ bei Amazon*) Marienkäfer, Florfliegen und Vögel bekämpfen.
Woll- und Schmierläuse
Woll- und Schmierläuse gehören zu den Schildläusen. Sie haben eine ovale, an Asseln erinnernde Form mit Wachsfortsätzen. Ihre weißen Wachsausscheidungen können sehr umfangreich sein. Sie können diese „Wachswolle“ oft an Verzweigungen und an den Hauptadern der Blätter erkennen. Sie schädigen den Obstbaum durch einen Entzug des Zellsaftes sowie durch Honigtauausscheidungen. Außerdem treten an den befallenen Pflanzenteilen oft wulstige Wucherungen auf.
Bekämpfung
Bei einem geringen Befall können die Tiere abgebürstet oder zerdrückt, die Wachswolle abgespritzt werden. Ansonsten sind die möglichen Maßnahmen zur Beseitigung ähnlich wie bei den Blattläusen.
Tipp
Neben Läusen treten an Obstbäumen oft auch andere Schädlinge sowie Pilzerkrankungen auf.