Sonstige Kakteen

Mammillaria-Arten: Entdeckungstour durch die faszinierende Welt der Warzenkakteen

Die Gattung Mammillaria fasziniert mit ihren vielfältigen Arten und ihrer Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimazonen. Dieser Artikel beleuchtet die charakteristischen Merkmale, die Verbreitung und die richtige Pflege dieser interessanten Kakteengattung.

Artenreichtum und Verbreitung der Mammillaria

Mammillaria begeistert durch ihre Vielfalt an Formen, Farben und Größen

Artenreichtum und Verbreitung der Mammillaria

Die Gattung Mammillaria zählt zu den artenreichsten innerhalb der Kakteengewächse und umfasst etwa 200 anerkannte Arten. Diese Pflanzen sind besonders vielseitig in ihren Erscheinungsformen, Farben und Größen. Sie gedeihen in unterschiedlichsten Klimazonen, was zu ihrer faszinierenden Artenvielfalt beiträgt.

Das Hauptverbreitungsgebiet der Mammillaria liegt in Mexiko, wo die größte Artenvielfalt vorkommt. Darüber hinaus sind sie in weiten Teilen Mittelamerikas, einschließlich der Karibischen Inseln, sowie in Venezuela und Kolumbien zu finden. Auch im Südwesten der Vereinigten Staaten treten einige Arten auf und bereichern die botanische Vielfalt dieser Region.

Mammillaria-Kakteen sind an unterschiedliche Höhenlagen angepasst und besiedeln eine Vielzahl von Lebensräumen, von Wüsten und Halbwüsten bis hin zu Grasländern und bewaldeten Gebieten. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu faszinierenden Pflanzen, die sich unterschiedlichen Umgebungen hervorragend anpassen.

Charakteristische Merkmale der Mammillaria

Die charakteristischen Warzenmuster helfen bei der Unterscheidung verschiedener Mammillaria-Arten

Charakteristische Merkmale der Mammillaria

Mammillaria-Arten zeichnen sich durch eine Reihe unverwechselbarer Merkmale aus, die sie von anderen Kakteengewächsen unterscheiden. Das auffälligste Merkmal sind die Warzen, die die Triebe der Pflanzen bedecken. Diese Warzen sind in spiralförmigen Mustern angeordnet und variieren je nach Art, was sie zu einem wichtigen Unterscheidungsmerkmal macht.

Zwischen den Warzen, in den sogenannten Axillen, entspringen die Blüten, die sich kranzförmig aus dem Vorjahreswuchs entwickeln. Diese Blüten erscheinen nicht im Scheitel der Pflanze und reichen farblich von Weiß über Gelb bis zu verschiedenen Rottönen. Die Dornen der Mammillaria-Arten sind ebenfalls charakteristisch. Sie können gerade oder gebogen, fein oder derb sowie glatt oder behaart sein und variieren in Anzahl und Anordnung je nach Art.

Die Areolen, aus denen die Stacheln entspringen, sind bei manchen Arten mit Filz oder Wolle bedeckt und zeigen besonders am Scheitel der Pflanze eine auffällige Behaarung.

Vegetative Merkmale

Mammillaria-Arten sind sukkulente Pflanzen, die eine Vielzahl von Formen annehmen können, von kugelig bis zylindrisch. Sie wachsen einzeln oder bilden durch Seitensprosse Polster. Ein visuell auffälliges Merkmal dieser Gattung sind die abgesonderten Warzen, die anstelle von Rippen auftreten und in überlappenden Spiralen angeordnet sind.

Einige Mammillaria-Arten enthalten Milchsaft, der bei Verletzungen austritt, während andere keinen Milchsaft aufweisen, ähnlich wie Aloe Vera-Arten. Die Axillen können kahl sein oder eine dichte Behaarung aus Wolle, Borsten oder Haaren aufweisen. Diese Behaarung ist insbesondere in der Nähe der Blüten region stark ausgeprägt und bildet häufig eine ringförmige, wollige Zone.

Die Dornen variieren stark in Anzahl, Form und Beschaffenheit. Sie können gerade, gebogen oder gehakt sein, sowie fein oder grob, glatt oder rau und manchmal auch behaart sein. Zahlreiche Arten entwickeln somit eine charakteristische, arttypische Dornenstruktur.

Blüten

Bei richtiger Pflege bereichern Mammillaria-Blüten durch ihre Vielfalt und Farbenpracht

Blüten

Die Blüten der Mammillaria-Arten entwickeln sich im Kranz aus den Axillen des Vorjahreswuchses und nicht im Scheitel der Pflanze. Diese zwittrigen und radiärsymmetrischen Blüten formen sich röhren-, glocken- oder radförmig und weisen eine mannigfaltige Farbpalette von Weiß über Gelb bis zu verschiedenen Rottönen auf. Einige Arten, insbesondere jene mit Hakenstacheln, bringen größere Blüten hervor.

Ein markantes Merkmal der Mammillaria-Blüten ist ihre Blütenröhre sowie der kahle und nahezu schuppenlose Fruchtknoten und die Frucht. Die Blütenhüllblätter sind zahlreich und variieren in Länge und Breite. Auch die hohe Anzahl der Staubblätter trägt zur Effizienz der Bestäubung bei.

Die Blüten dieser Pflanzen sind nicht nur ein botanisches Highlight, sondern bereichern bei richtiger Pflege Ihren Fensterbank durch eine langanhaltende Blütenpracht.

Früchte und Samen

Die reifen Früchte der Mammillaria bieten eine reiche Quelle an Samen

Früchte und Samen

Nach dem Abblühen entwickeln sich die Früchte der Mammillaria-Kakteen aus den Axillen. Diese saftigen Früchte variieren farblich von grün über rötlich-grün bis leuchtend rot. Sie besitzen eine zylindrische bis eiförmige Form.

Die Samen der Mammillaria sind klein und variieren in Größe und Form. Die Samenschale kann glatt, punktiert oder feinhöckerig sein und reicht von matt bis glänzend. Die Farbe der Samen variiert von gelblich bis schwarz.

Um die Samen zu gewinnen, pflücken Sie die reifen Beeren im Herbst und drücken das Fruchtfleisch mit den Samen auf Löschpapier. Lassen Sie es einige Tage an einem trockenen Platz liegen, bis das Fruchtfleisch getrocknet ist, und sammeln Sie dann die Samen ein. Bewahren Sie diese bis zur Aussaat im Frühling auf.

Für eine optimale Keimung sollten Sie die Samen an einem warmen, feuchten Ort aussäen und für gleichmäßige Bewässerung sorgen.

Bilder: jessicahyde / Shutterstock