Keine Konkurrenz setzen
Die Wurzeln insbesondere älterer Magnolien wachsen breitflächig und dicht direkt unter der Erdoberfläche. Der Flachwurzler Magnolie ist zudem sehr empfindlich gegenüber zu trockenen und / oder zu nährstoffarmen Böden. Aus diesem Grund dürfen Sie keine Gewächse unter Ihrer Magnolie setzen, die selbst tief reichende Wurzeln ausbilden und / oder Ihrem Baum nicht nur den Platz, sondern auch Wasser und Nährstoffe streitig machen. Außerdem sollten Sie bedenken, dass es unter einer Magnolie meist sehr schattig ist, dazu kommt ein dicker Teppich aus abgeworfenem Laub im Herbst oder abgeblühten Blüten im Frühjahr. Eine Unterpflanzung ist dann sinnvoll, wenn sie den Boden konstant feucht und kühl hält – das mögen Magnolien.
Geeignete Pflanzenarten für eine Unterpflanzung
Für die Unterpflanzung von Magnolien sollten Sie keine Gehölze wählen, sondern Frühlingsblüher, Sommerblumen und niedrige Stauden, die nicht tief wurzeln und auch nicht allzu viel Wasser ziehen. Die Gewächse müssen außerdem gut im Schatten gedeihen können. Auch Rasen lässt sich unterpflanzen, allerdings sollte ein großflächiger Bereich um den Stamm herum frei gelassen und gegebenenfalls gemulcht werden. Der nachfolgenden Auflistung können Sie einige geeignete Arten für eine Unterpflanzung der Magnolie entnehmen.
- Märzenbecher (Leucojum)
- Traubenhyazinthen (Muscari)
- Blausternchen (Scilla)
- Winterling (Eranthis)
- Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum)
- Brauner Storchschnabel (Geranium phaeum)
- Maiglöckchen (Convallaria majalis)
- Kleines Immergrün (Vinca minor)
- Gefleckte Taubnesseln (Lamium maculatum)
- Schaumblüte (Tiarella)
- Bärlauch (Allium ursinum)
- Schneeglöckchen (Galanthus)
- Krokus (Crocus)
- Efeu (Hedera helix)
Magnolie am besten lediglich mulchen
Im Grunde ist eine Unterpflanzung im Falle der Magnolie nur die zweitbeste Wahl, da die Pflanzen Ihrem Baum immer Konkurrenz machen werden und dieser Ihnen das durchaus sehr übel nehmen kann. Außerdem sollten Sie vermeiden, im Wurzelbereich der Magnolie zu graben bzw. zu hacken. Stattdessen können Sie die Baumscheibe einfach großzügig mit Rindenmulch bedecken, dieser lässt weder Unkraut durch noch erlaubt er ein Austrocknen oder Überhitzen des Bodens.
Tipps & Tricks
Wollen Sie sich doch an eine Unterpflanzung wagen, schütten Sie eine etwa 20 Zentimeter dicke Schicht Kompost oder Pflanzerde auf, wobei rund um den Stamm etwa 30 Zentimeter frei bleiben müssen. Auf diese Schicht setzen Sie nun die gewünschte Bepflanzung.