Liebstöckel

Liebstöckel haltbar machen: Trocknen, Einfrieren & Einlegen

Liebstöckel, auch bekannt als Maggikraut, verleiht vielen Gerichten ein einzigartiges Aroma. Um dieses Kraut auch außerhalb der Saison genießen zu können, gibt es verschiedene Methoden der Konservierung. Dieser Artikel stellt Ihnen die gängigsten Verfahren zum Trocknen, Einfrieren und Einlegen von Liebstöckel vor.

Liebstöckel trocknen: Aromaschutz durch Lufttrocknung

Liebstöckel können Sie auf vielfältige Weise trocknen und somit haltbar machen, um ihr einzigartiges Aroma zu konservieren. Ob Blätter, Stängel, Wurzeln oder Samen – für jeden Teil der Pflanze gibt es die passende Methode.

Trocknen an der Luft

Trocknen an der Luft

Liebstöckel wird zum Trocknen an einen schattigen Ort gehängt

Binden Sie die Liebstöckel-Triebe zu kleinen Sträußchen zusammen und hängen Sie sie kopfüber an einem schattigen und gut belüfteten Ort auf. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da sie die wertvollen ätherischen Öle und damit das Aroma des Krauts beeinträchtigen kann. Die ideale Temperatur zum Trocknen liegt zwischen 20 und 30 Grad Celsius. Nach etwa einer Woche sollten die Blätter rascheln und die Stängel leicht brechen – dann ist der Trocknungsprozess abgeschlossen. Die Dauer kann je nach Dicke der Sträuße variieren.

Trocknen im Backofen

Trocknen im Backofen

Das Trocknen im Backofen geht schnell und unkompliziert

Wenn es schneller gehen soll, können Sie die Liebstöckel-Triebe auch im Backofen trocknen. Verteilen Sie sie dazu auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und trocknen Sie sie bei maximal 40 Grad Celsius. Lassen Sie die Ofentür einen Spaltbreit geöffnet, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Die Trocknungszeit hängt von der Dicke der Triebe und Blätter ab – überprüfen Sie den Fortschritt regelmäßig.

Lesen Sie auch

Aufbewahrung von getrocknetem Liebstöckel

Um die Haltbarkeit und das Aroma des getrockneten Liebstöckels zu maximieren, sollten Sie das Kraut im Ganzen in einem luftdicht verschließbaren Behälter aufbewahren. Wählen Sie dafür einen dunklen und kühlen Ort. Zerkleinern Sie den Liebstöckel erst kurz vor der Verwendung, um das volle Aroma zu erhalten. So vorbereitet, bleibt getrockneter Liebstöckel mindestens sechs Monate lang aromatisch und einsatzbereit.

Liebstöckel einfrieren: Schnelle und einfache Konservierung

Eingefrorener Liebstöckel behält seinen charakteristischen Geschmack und steht Ihnen auch außerhalb der Erntezeit zur Verfügung. Hier erfahren Sie, wie Sie diesen wunderbaren Geschmack bewahren können.

Vorbereitung zum Einfrieren

Vorbereitung zum Einfrieren

Vor dem Einfrieren wird Liebstöckel gewaschen und sorgfältig getrocknet

Nach der Ernte waschen Sie den Liebstöckel vorsichtig und tupfen ihn mit einem sauberen Tuch trocken. Anschließend können Sie die Blätter entweder im Ganzen oder in kleineren Stücken einfrieren.

Einfrieren ganzer Triebe

  1. Legen Sie die vollständig getrockneten ganzen Triebe in einen Gefrierbeutel oder eine geeignete Gefrierdose.
  2. Drücken Sie die Luft aus dem Beutel heraus und verschließen Sie ihn luftdicht, um Gefrierbrand zu vermeiden.
  3. Beschriften Sie den Beutel oder die Dose mit dem Datum des Einfrierens und legen Sie ihn ins Gefrierfach.

Einfrieren von zerkleinertem Liebstöckel

Einfrieren von zerkleinertem Liebstöckel

Zerkleinerter Liebstöckel im Eiswürfelbehälter ist platzsparend und praktisch

  1. Zupfen oder hacken Sie den Liebstöckel in die gewünschte Größe.
  2. Verteilen Sie die zerkleinerten Kräuter in den Fächern eines Eiswürfelbehälters (24,00€ bei Amazon*). Optional können Sie etwas Wasser oder Olivenöl hinzufügen, um die Würfel zusammenzuhalten.
  3. Nachdem die Würfel durchgefroren sind, entnehmen Sie diese und lagern Sie sie in einem Gefrierbeutel oder einer Gefrierdose. So sparen Sie Platz im Gefrierfach und können die Würfel nach Bedarf leicht entnehmen.

Aufbewahrung und Verwendung von gefrorenem Liebstöckel

Gefrorener Liebstöckel behält seine optimale Qualität für bis zu einem Jahr bei korrekter Lagerung. Die Verwendung direkt aus dem Gefrierfach ist möglich und sogar empfehlenswert – ein Auftauen vorab ist nicht notwendig. So können Sie den vollen Geschmack des Liebstöckels genießen, sei es in Suppen, Eintöpfen oder anderen Gerichten.

Liebstöckel einlegen: Aromatisches Öl oder Essig herstellen

Liebstöckel eignet sich hervorragend zum Einlegen in Öl oder Essig. Diese Methode konserviert nicht nur die aromatischen Öle des Krauts, sondern bringt auch eine geschmackliche Bereicherung in Ihre Küche.

Liebstöckel in Öl einlegen

Für ein aromatisches Liebstöckelöl benötigen Sie 500 ml feines Salatöl und eine Handvoll frischer Liebstöckel. So gelingt die Zubereitung:

  1. Waschen Sie den Liebstöckel gründlich und tupfen Sie ihn trocken.
  2. Geben Sie den Liebstöckel in einen Mixer und mixen Sie ihn fein. Bei Bedarf etwas Öl dazugeben, um das Mixen zu erleichtern.
  3. Geben Sie den gemixten Liebstöckelbrei zum Öl in eine verschließbare Flasche und vermischen Sie alles gut.
  4. Lassen Sie das Öl je nach gewünschter Geschmacksintensität 24 bis 48 Stunden ziehen.
  5. Filtern Sie das Öl anschließend durch ein feines Sieb oder Tuch, um Rückstände zu entfernen.
  6. Füllen Sie das gefilterte Öl in eine dekorative Flasche und garnieren Sie es mit einem frischen jungen Liebstöckelzweig.

Das fertige Liebstöckelöl eignet sich hervorragend zum Verfeinern von Salatsaucen und passt besonders gut zu Tomaten-Mozzarella.

Liebstöckel in Essig einlegen

Liebstöckel in Essig einlegen

Kleingehacktes Liebstöckel gibt mehr Aroma ab

Um Liebstöckel in Essig einzulegen, sollten Sie beachten, dass die Pflanzenteile nach zwei Wochen aus dem Essig entfernt werden, da bis dahin das Aroma auf den Essig übergegangen ist. Der Prozess umfasst folgende Schritte:

  1. Bereiten Sie 120 Gramm frische Liebstöckelblätter vor, indem Sie sie waschen und trocken tupfen.
  2. Verarbeiten Sie die Blätter mit 20 Gramm Salz in einem Mörser oder in einer Küchenmaschine zu einer Paste.
  3. Füllen Sie die fertige Paste in saubere Gläser und gießen Sie Essig auf, bis alle Bestandteile vollständig bedeckt sind.
  4. Verschließen Sie die Gläser und lagern Sie sie an einem kühlen, dunklen Ort.

Aufbewahrung und Verwendung von eingelegtem Liebstöckel

Unabhängig davon, ob Sie sich für die Variante mit Öl oder Essig entscheiden, ist es wichtig, das Endergebnis richtig zu lagern. Hierbei empfiehlt sich ein kühler und dunkler Ort, um die Haltbarkeit des Aromas zu maximieren. Eingelegter Liebstöckel in Öl oder Essig verleiht Suppen, Soßen und Salaten eine besondere Geschmacksnote und bereichert Ihre kulinarische Palette auf natürliche Weise.

Bilder: juefraphoto / iStockphoto