Lauch säen: So gelingt der Anbau im eigenen Garten
Lauch lässt sich durch Direktsaat oder Vorkultur anbauen und bringt über lange Zeit frische Ernte. Dieser Artikel liefert eine umfassende Anleitung für den erfolgreichen Anbau von Lauch im eigenen Garten.
Die Aussaat von Lauch: Zeitpunkt und Vorgehensweise
Beim Anbau von Lauch gibt es zwei bewährte Methoden: die Direktsaat im Freiland und die Vorkultur in Innenräumen. Welche Methode geeignet ist, hängt von der gewünschten Erntezeit und den klimatischen Bedingungen ab.
Direktsaat im Freiland
Die Direktsaat ist eine unkomplizierte Methode, die sich gut für Gartenneulinge eignet.
Zeitpunkt:
- Die Direktsaat von Lauch im Freiland kann ab Mai nach den Eisheiligen erfolgen.
- Möchten Sie Lauch für eine Winterernte säen, sollte dies bis Juni geschehen.
Vorgehensweise:
- Beetvorbereitung: Lockern Sie den Boden tiefgründig und entfernen Sie Unkraut.
- Furchenziehen: Ziehen Sie flache Furchen mit einem Abstand von 30 bis 40 cm.
- Aussaat: Säen Sie die Lauchsamen dünn in die Furchen und bedecken Sie sie mit einer etwa 1 bis 2 cm dicken Schicht Erde.
- Bewässerung: Halten Sie die Saat gleichmäßig feucht.
Vorkultur in Innenräumen
Die Vorkultur eignet sich besonders, wenn Sie einen Wachstumsvorsprung erzielen möchten oder in einer Region mit kurzen Sommern leben.
Zeitpunkt:
Beginnen Sie die Vorkultur je nach Sorte zwischen Januar und Mai.
- Sommerlauch kann bereits ab Januar vorgezogen werden.
- Für Winterlauch eignet sich der Zeitraum ab April oder Mai.
Vorgehensweise:
- Gefäßwahl: Nutzen Sie Aussaatschalen (34,00€ bei Amazon*) oder kleine Töpfe, gefüllt mit Aussaaterde.
- Aussaat: Säen Sie die Lauchsamen dünn aus und bedecken Sie sie leicht mit Erde.
- Keimbedingungen: Stellen Sie sicher, dass die Aussaat warm (idealerweise 16-20°C) und feucht gehalten wird.
- Pikieren: Sobald die Sämlinge etwa 10 cm groß sind, pikieren und in größere Töpfe umpflanzen.
- Umpflanzen: Ab Mitte April können die vorgezogenen Jungpflanzen ins Freiland ausgepflanzt werden.
Um lange, weiße Schäfte zu erhalten, häufeln Sie regelmäßig Erde um die Pflanzen herum, um den unteren Teil des Lauchs von Licht abzuschirmen. Achten Sie darauf, dass keine Erde in die Blattachseln gelangt.
Mit diesen Methoden und durch die Beachtung der richtigen Zeitpunkte und Abläufe können Sie erfolgreich Lauch im eigenen Garten anbauen.
Lauchsorten und ihre Aussaatzeiten
Lauch unterscheidet sich durch die verschiedenen Sorten, die jeweils spezifische Aussaat- und Erntezeiten haben. Diese Sorten werden je nach Erntezeitpunkt in Sommer-, Herbst- und Winterlauch unterteilt.
Sommerlauch
Sommerlauch wird in den wärmeren Monaten kultiviert. Die Vorkultur kann bereits im Januar beginnen. Wenn Sie direkt ins Freiland säen möchten, ist dies ab April möglich. Sommerlauch braucht etwa sechs bis neun Wochen, um bleistiftdicke Jungpflanzen zu entwickeln, die dann ab Ende März ins Freiland gepflanzt werden können. Die Ernte erfolgt von Juli bis September.
Herbstlauch
Herbstlauch hat eine größere Frosthärte als Sommerlauch und kann bis in den späten Herbst geerntet werden. Die Aussaat für die Vorkultur startet im Februar und kann bis April andauern. Eine Direktsaat ins Freiland ist von April bis Mai möglich. Die Jungpflanzen werden ab Mitte April bis Mitte Juli ins Freiland gepflanzt und können von Mitte August bis Dezember geerntet werden.
Winterlauch
Winterlauch ist besonders frosthart und lässt sich in den kalten Monaten ernten. Die Vorkultur beginnt zwischen April und Mai im Haus. Ab Mai kann Winterlauch direkt ins Freiland gesät werden. Die Jungpflanzen werden ab Mitte Juni bis Ende Juli ins Freiland ausgepflanzt. Geerntet werden kann Winterlauch dann von Oktober bis in den April des folgenden Jahres, solange der Boden nicht gefroren ist.
Durch die Wahl der richtigen Sorte können Sie sicherstellen, dass Sie nahezu das ganze Jahr über frischen Lauch aus Ihrem Garten ernten können. Berücksichtigen Sie die spezifischen Aussaatzeiten und -methoden für einen erfolgreichen Anbau der verschiedenen Lauchsorten.
Standort und Bodenbedingungen für Lauch
Für einen erfolgreichen Anbau von Lauch wählen Sie einen Standort, der sonnig bis halbschattig ist. Obwohl Lauch Hitze und Kälte gut verträgt, bevorzugt er gleichmäßige Bedingungen. Wichtig ist, dass der Boden tiefgründig und gut durchlässig ist. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Folgende Bodenbedingungen sind optimal:
- Bodentyp: Der Boden sollte humos und nährstoffreich sein. Ein sandiger Lehm ist besonders vorteilhaft, da er sowohl gut durchlüftet als auch feuchtigkeitsregulierend ist.
- pH-Wert: Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert von 6 bis 6,5 eignet sich am besten für Lauch.
- Bodenbereitung: Arbeiten Sie vor der Pflanzung Kompost oder gut verrotteten Stallmist in die Erde ein. Dies verbessert die Bodenstruktur und die Nährstoffversorgung. Eine zusätzliche Mulchschicht kann helfen, den Humusgehalt stabil zu halten und die Bodenfeuchtigkeit zu wahren.
Mit diesen Standort- und Bodenbedingungen schaffen Sie ideale Voraussetzungen für ein gesundes Wachstum und eine reiche Lauchernte.
Pflege von Lauch nach der Aussaat
Nach der Aussaat oder dem Einpflanzen erfordert Lauch kontinuierliche Pflege, um gesund zu wachsen und eine ergiebige Ernte zu sichern.
Gießen
Halten Sie den Boden gleichmäßig feucht, insbesondere während trockener Phasen. Ein ausgewogenes Feuchtigkeitsniveau ist essenziell, um das Wachstum zu fördern und Stress durch Trockenheit zu vermeiden. Allerdings sollten Sie darauf achten, Staunässe unbedingt zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Düngen
Lauch gehört zu den sogenannten Starkzehrern und benötigt daher eine reichhaltige Nährstoffversorgung. Beginnen Sie die Düngung mit einem stickstoffbetonten Dünger oder einem organischen Langzeitdünger. Empfehlenswert ist eine zweite Düngergabe im Juli. Bei Winterlauch sollte die Düngung rechtzeitig eingestellt werden, um die Frosthärte der Pflanzen zu verbessern.
Bodenpflege und Anhäufeln
Um die Schäfte des Lauchs weiß und zart zu halten, ist regelmäßiges Anhäufeln nötig. Dabei wird Erde vorsichtig rund um die Schäfte aufgetragen. Beginnen Sie mit dieser Maßnahme ab Juli und wiederholen Sie sie mehrmals während der Wachstumsperiode. Zudem sollten Sie den Boden regelmäßig hacken und lockern, um eine gute Durchlüftung und Nährstoffaufnahme zu gewährleisten.
Unkrautkontrolle
Ein unkrautfreies Beet ist entscheidend, damit Lauchpflanzen nicht um Wasser und Nährstoffe konkurrieren müssen. Entfernen Sie Unkraut regelmäßig manuell oder durch leichtes Hacken.
Frostschutz
Besonders die Winterlauchsorten benötigen Schutz vor starkem Frost. Decken Sie das Beet bei drohenden Kahlfrösten mit einem geeigneten Vlies ab. Dies schützt nicht nur vor Frostschäden, sondern erleichtert auch die Ernte während winterlicher Bedingungen.
Mit diesen Pflegehinweisen schaffen Sie optimale Wachstumsbedingungen und können sich auf eine erfolgreiche Ernte freuen.