Zwiebeln

Lauchzwiebeln lagern: So bleiben sie lange frisch & knackig

Frische Lauchzwiebeln sind eine Bereicherung für viele Gerichte. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Lauchzwiebeln optimal im Kühlschrank, im Wasserglas oder durch Einfrieren lagern, um ihre Haltbarkeit zu verlängern.

Lauchzwiebeln im Kühlschrank lagern

Ein feuchtes Tuch bewahrt die Feuchtigkeit und Frische der Lauchzwiebeln

Lauchzwiebeln im Kühlschrank lagern

Um Lauchzwiebeln einige Tage frisch zu halten, ist der Kühlschrank eine geeignete Wahl. Legen Sie die Lauchzwiebeln am besten im Gemüsefach ab, wo eine konstant kühle Temperatur herrscht.

  • Lauchzwiebeln in ein feuchtes Tuch wickeln: Wickeln Sie die Stängel in ein leicht feuchtes Küchentuch. Dieses Vorgehen hilft dabei, die Feuchtigkeit der Lauchzwiebeln zu bewahren und sie länger frisch zu halten.
  • Lagerung in einem perforierten Plastikbeutel: Platzieren Sie das eingewickelte Gemüse in einen offenen oder leicht geöffneten Plastikbeutel. Dies ermöglicht die Abgabe überschüssiger Feuchtigkeit und beugt Schimmelbildung vor.

Vermeiden Sie es, Lauchzwiebeln neben stark riechenden oder Ethylen-produzierenden Früchten wie Äpfeln oder Tomaten zu lagern, da das Reifegas die Frische der Lauchzwiebeln beeinträchtigen kann.

Lauchzwiebeln im Wasserglas lagern

Lauchzwiebeln im Wasserglas bleiben durch tägliches Wasserwechseln länger frisch und knackig

Lauchzwiebeln im Wasserglas lagern

Das Lagern von Lauchzwiebeln in einem Wasserglas ist eine praktische Methode, besonders wenn die Wurzeln intakt sind. Diese Methode hilft der Pflanze, weiterhin Wasser aufzunehmen und hydratisiert zu bleiben.

So gehen Sie vor:

  1. Wasserglas vorbereiten: Füllen Sie ein Glas mit etwa zwei Zentimetern Wasser.
  2. Lauchzwiebeln ins Glas stellen: Stellen Sie die Lauchzwiebeln so in das Glas, dass die Wurzeln im Wasser stehen.
  3. Tägliches Wasserwechseln: Wechseln Sie das Wasser täglich, um Bakterienwachstum zu verhindern und die Frische zu erhalten.

Durch die Wasserzufuhr bleiben die Lauchzwiebeln länger knackig und frisch. Ein zusätzlicher Vorteil: Wenn Sie nur die grünen Teile verwenden, können die Wurzeln im Wasser weiterwachsen und neue Triebe bilden, sodass Sie mehrfach ernten können.

Lauchzwiebeln einfrieren

Durch Einfrieren bleiben Lauchzwiebeln fast ein Jahr lang genießbar und lecker

Lauchzwiebeln einfrieren

Für eine längerfristige Lagerung eignet sich das Einfrieren von Lauchzwiebeln. Diese Methode ermöglicht es, das Gemüse bis zu einem Jahr haltbar zu machen, ohne dass der Geschmack wesentlich leidet.

So bereiten Sie die Lauchzwiebeln für das Einfrieren vor:

  1. Lauchzwiebeln vorbereiten: Schneiden Sie die Wurzeln ab und entfernen Sie welke oder beschädigte Blätter. Waschen Sie die Lauchzwiebeln gründlich, um Schmutz- und Erdreste zu beseitigen.
  2. Trocknen: Trocknen Sie das Gemüse sorgfältig mit einem Küchenhandtuch. Restfeuchtigkeit kann Gefrierbrand verursachen.
  3. Schneiden: Schneiden Sie die Lauchzwiebeln in feine Ringe oder Stücke, je nach Bedarf. Der grüne sowie der weiße Teil sind beide verwendbar.
  4. Verpacken: Füllen Sie die geschnittenen Lauchzwiebeln in gefriergeeignete Beutel oder Behälter. Achten Sie darauf, möglichst wenig Luft einzuschließen, um Gefrierbrand zu vermeiden.

Gefrorene Lauchzwiebeln verlieren zwar etwas an Knackigkeit, bleiben jedoch wohlschmeckend und eignen sich hervorragend für Suppen, Eintöpfe und Saucen. Sie können die gefrorenen Ringe direkt in Ihre Gerichte geben, ohne sie vorher auftauen zu müssen.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: Halfpoint / Shutterstock