Zwiebeln

Zwiebeln & Knoblauch lagern: Geht das zusammen?

Zwiebeln und Knoblauch sind Küchenhelden, doch ihre gemeinsame Lagerung wird oft hinterfragt. Dieser Artikel klärt auf, ob und wie die beiden Knollen am besten aufbewahrt werden, um ihre Haltbarkeit und ihr Aroma zu bewahren.

Zwiebeln und Knoblauch zusammen lagern: Ja oder Nein?

Bei richtiger Lagerung bleiben Zwiebeln und Knoblauch lange frisch

Zwiebeln und Knoblauch zusammen lagern: Ja oder Nein?

Die Lagerung von Zwiebeln und Knoblauch zusammen ist möglich und eine platzsparende Lösung. Beide Knollen benötigen ähnliche Bedingungen: trocken, dunkel und gut belüftet. Tontöpfe mit Löchern oder Körbe sind ideal, da sie ausreichende Luftzirkulation bieten und Schimmelbildung reduzieren.

Richtige Lagerbedingungen

Richtige Lagerbedingungen

Optimale Lagerbedingungen verlängern die Haltbarkeit von Zwiebeln und Knoblauch deutlich

Es gibt einige grundlegende Überlegungen:

  • Temperatur: Beide Knollen sollten bei Raumtemperatur und nicht zu kalt gelagert werden. Während Zwiebeln in kalten Räumen schneller keimen, bleibt Knoblauch jedoch bei idealen Bedingungen länger haltbar.
  • Belüftung: Ein gut belüfteter, dunkler Lagerort ist wichtig, um Austreiben durch Licht und Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Lagerhöhe: Vermeiden Sie große Mengen übereinander zu schichten. Eine Höhe von 15 bis 20 cm ist optimal, um Quetschungen zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Regeln können Zwiebeln und Knoblauch mehrere Monate lagern.

Optimale Lagerbedingungen für Zwiebeln und Knoblauch

Konstante Lagerbedingungen verhindern das Austreiben von Zwiebeln und Knoblauch zuverlässig

Optimale Lagerbedingungen für Zwiebeln und Knoblauch

Die Frische und Qualität von Zwiebeln und Knoblauch bleibt erhalten, wenn folgende Bedingungen berücksichtigt werden:

  • Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Eine konstante Temperatur von 10 bis 15 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 Prozent sind ideal.
  • Luftzirkulation: Nutzen Sie offene Behältnisse wie Körbe oder Netze aus Naturmaterialien, um Schimmelbildung zu verhindern.
  • Trockenheit: Lagerorte sollten möglichst trocken sein, da Feuchtigkeit das Keimen der Knollen begünstigt.
  • Dunkelheit: Lagern Sie die Knollen an einem dunklen Ort, da Licht das Austreiben fördert.

Achten Sie darauf, Zwiebeln und Knoblauch nicht höher als 15 bis 20 cm zu schichten, um Quetschungen zu vermeiden.

Geeignete Lagerorte

Die Wahl des passenden Lagerorts schützt Zwiebeln und Knoblauch vor Verderb

Geeignete Lagerorte

  • Erdkeller: Diese bieten konstante kühle Temperaturen um 0 bis 4 Grad Celsius und sind ideal.
  • Kühle Vorratskammer: Auch eine gut belüftete Vorratskammer mit 10 bis 15 Grad Celsius eignet sich.
  • Überdachter Balkon: Als Alternative kann ein überdachter Balkon dienen, wobei Frostschutz wichtig ist.
  • Offenes Küchenregal: In kleineren Wohnungen können die Knollen im Küchenregal gelagert werden, solange sie vor Wärmequellen und direktem Sonnenlicht geschützt sind.

Durch die Wahl des richtigen Lagerorts verlängern Sie die Lebensdauer und Qualität Ihrer Zwiebeln und Ihres Knoblauchs.

Ungeeignete Lagerorte

Feuchte oder warme Lagerorte reduzieren die Haltbarkeit von Knollen erheblich

Ungeeignete Lagerorte

Bestimmte Orte beeinträchtigen die Haltbarkeit der Knollen erheblich:

  • Kühlschrank: Die feuchte Umgebung im Kühlschrank reduziert das Aroma und fördert Schimmel.
  • Plastikbehälter und -tüten: Diese verhindern ausreichende Luftzirkulation und schaffen ein feuchtes Mikroklima.
  • Direktes Sonnenlicht: Sonnenlicht fördert das Austreiben und den raschen Verderb.
  • Feuchte Räume: Feuchtigkeitsreiche Umgebungen begünstigen Schimmelbildung und Keimen.
  • Warme Umgebungen: Wärme beschleunigt das Austreiben und reduziert die Haltbarkeit.
Geeignete Lagerbehältnisse

Die richtige Lagerung schützt Zwiebeln und Knoblauch vor Qualitätsverlust

Geeignete Lagerbehältnisse

Die Wahl des richtigen Behältnisses ist entscheidend:

  • Leinensäcke: Diese ermöglichen Luftzirkulation und schützen vor Licht.
  • Weidenkörbe (16,00€ bei Amazon*): Bieten gute Belüftung und sind stabil.
  • Tontöpfe mit Löchern: Halten Feuchtigkeit fern und bieten natürliche Belüftung.
  • Offene Holzkisten: Stabil und lichtgeschützt, jedoch nicht luftdicht verschließen.
  • Papiertüten: Nehmen überschüssige Feuchtigkeit auf und bieten ausreichende Belüftung.

Die regelmäßige Kontrolle der Behälter auf Schimmel und Fäulnis ist wichtig zur Erhaltung der Qualität.

Ungeeignete Lagerbehältnisse

Plastikbehälter ohne Belüftung fördern Schimmelbildung und vermindern die Haltbarkeit

Ungeeignete Lagerbehältnisse

Vermeiden Sie Behältnisse, die Feuchtigkeit fördern und unzureichende Belüftung bieten:

  • Plastiktüten und Plastikfolien: Diese verhindern optimale Luftzirkulation und fördern Schimmel.
  • Verschlossene Kunststoffbehälter: Schränken die Belüftung ein, was zur Feuchtigkeitsstauung führt.
  • Behälter ohne Luftlöcher: Metalleimer oder luftdicht geschlossene Behälter sind problematisch.
Tipps für die optimale Lagerung

Sorgfältige Lagerung bewahrt die Frische und Qualität der Vorräte.

Tipps für die optimale Lagerung

Um die Haltbarkeit zu maximieren, beachten Sie folgende Tipps:

  • Reinigen und Kontrollieren: Vor der Lagerung gründlich reinigen und auf Schimmel oder Beschädigungen prüfen.
  • Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit: Ideal sind Temperaturen zwischen 0 und 15 Grad Celsius und eine Luftfeuchtigkeit von 60 bis 70 Prozent.
  • Regelmäßige Durchsicht: Lagerbestände regelmäßig auf Schimmel und Austreibungen prüfen.
  • Lagerhöhe begrenzen: Nicht höher als 15 bis 20 cm schichten.
  • Angeschnittene Knollen separat lagern: Knollen separat lagern sollten im Kühlschrank in Frischhaltefolie oder luftdicht aufbewahrt werden und bald verbraucht werden.
  • Trockene Schalen behalten: Die natürlichen Schutzschichten sollten an den Knollen verbleiben.

Diese Maßnahmen helfen Ihnen, die Lebensdauer und Qualität Ihrer Vorräte zu bewahren.

Das Gartenjournal Frische-ABC

Wie läßt sich Obst & Gemüse richtig lagern, damit es möglichst lange frisch bleibt?

Das Gartenjournal Frische-ABC als Poster:

Bilder: djumandji / Shutterstock