Radieschen lagern: Die besten Tipps für frische Knollen
Radieschen aus dem eigenen Garten oder vom Wochenmarkt bleiben mit der richtigen Lagerung länger frisch und knackig. Dieser Artikel erklärt, wie Sie Radieschen optimal im Kühlschrank, Keller oder durch Einfrieren aufbewahren.

Die richtige Vorbereitung sichert die Frische und Knackigkeit der Radieschen
Radieschen richtig lagern – So bleiben sie länger knackig
Um Radieschen länger frisch zu halten, bedarf es sowohl der richtigen Lagerung als auch der korrekten Vorbereitung. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:
Vorbereitungen zur Lagerung

Das gründliche Reinigen und Trocknen schützt die Radieschen vor Schimmelbildung und Fäulnis
- Blätter entfernen: Schneiden Sie nach der Ernte oder dem Kauf sofort die Blätter ab. Diese entziehen den Radieschen Wasser, wodurch sie schneller welken.
- Reinigung und Trocknung: Reinigen Sie die Radieschen gründlich unter fließendem Wasser und trocknen Sie sie sorgfältig ab, um Schimmelbildung und Fäulnis zu verhindern.
Kühlschranklagerung

Luftdichte Behälter schützen die Radieschen vor Austrocknen und halten sie knackig
- Luftdichte Behälter: Lagern Sie die Radieschen in einer luftdicht verschließbaren Frischhaltebox oder einem Gefrierbeutel, um die Feuchtigkeit zu erhalten und das Austrocknen der Knollen zu verhindern.
- Feuchtes Tuch: Alternativ können Sie die Radieschen in ein leicht feuchtes Küchentuch wickeln und in einem perforierten Plastikbeutel aufbewahren. Dies sorgt für eine optimale Feuchtigkeitsregulation.
- Lagerort: Bewahren Sie die Radieschen im Gemüsefach des Kühlschranks auf, wo die Temperatur konstant bleibt. So halten sie bis zu drei Tage ihre Knackigkeit.
Kühler Keller als Alternative

Ein kühler Keller bietet ideale Bedingungen für die langfristige Lagerung von Radieschen
Ein kühler Keller eignet sich hervorragend zur längerfristigen Lagerung von Radieschen. Optimal sind Temperaturen zwischen 0 und 10 Grad Celsius sowie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Lagern Sie die Radieschen in einer Holzkiste oder einem Behälter, der mit einem feuchten Tuch abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu verhindern.
Einfrieren von Radieschen

Eingefrorene Radieschen halten bis zu acht Monate ohne Qualitätsverlust
Falls Sie größere Mengen Radieschen länger aufbewahren möchten, können Sie sie einfrieren:
- Vorbereitung: Entfernen Sie Blätter und Wurzeln, waschen und trocknen Sie die Radieschen gründlich.
- Verpackung: Verpacken Sie die Radieschen in Gefrierbeuteln oder -behältern, entfernen Sie möglichst viel Luft und verschließen Sie die Behälter gut.
- Haltbarkeit: Eingefroren sind Radieschen bis zu acht Monate haltbar. Beachten Sie aber, dass die Textur beim Auftauen weicher und matschiger wird, weshalb sie besser zum Kochen als zum Rohverzehr geeignet sind.
Aufbewahrung in Wasser
Sollten Ihre Radieschen bereits weich geworden sein, können Sie sie für einige Minuten in kaltes Wasser legen. Dies hilft, die ursprüngliche Knackigkeit teilweise wiederherzustellen.
Wann sind Radieschen schlecht?
Um den Verzehr verdorbener Radieschen zu vermeiden, sollten Sie bestimmte Anzeichen von Verderb beachten, die auf eine mangelhafte Qualität hinweisen:
- Weiche Konsistenz: Radieschen, die weich oder matschig sind, haben ihren knackigen Biss verloren und sollten entsorgt werden.
- Verfärbungen: Dunkle Flecken oder bräunliche Stellen auf den Knollen sind ein klares Zeichen von Fäulnis.
- Schimmelbefall: Wenn Radieschen Schimmel entwickeln, sollten sie umgehend entsorgt werden.
- Starker, unangenehmer Geruch: Ein fauliger oder muffiger Geruch deutet ebenfalls auf eine schlechte Qualität hin.
- Runzlige Haut: Eine stark runzelige Oberfläche weist auf einen alten und möglicherweise verderblichen Zustand hin.
- Druckempfindlichkeit: Radieschen sollten beim Drucktest hart sein; weiche Stellen sind ein Indiz dafür, dass sie nicht mehr frisch sind.
Diese Anzeichen zu erkennen, hilft Ihnen dabei, nur frische und genießbare Radieschen zu verwenden und so das Beste aus Ihrer Ernte oder Ihrem Einkauf herauszuholen.