Das nötige Saatgut
Küchenschellen-Samen erhalten Sie in jedem gut sortieren Gartenfachmarkt. Alternativ können Sie das Saatgut auch selbst gewinnen, indem Sie die nahezu vollständig ausgereiften Samenstände von der Kuhschelle abschneiden und einige Zeit trocknen lassen.
Aussaat im Herbst
Die Küchenschelle zählt zu den Kaltkeimern und benötigt möglichst kühle Temperaturen, damit die Samen austreiben. Ausgesät wird aus diesem Grund im Spätherbst, wenn es spürbar kälter wird. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- Anzuchtschalen mit gutem Vermehrungssubstrat füllen.
- Aussaat dünn mit Erde bedecken.
- Substrat mit einem Sprühgerät durchdringend befeuchten.
Kaltkeimung einleiten
Stellen Sie die Anzuchtgefäße zunächst für etwa zwei Wochen an einen warmen Ort, wo die Samen etwas aufquellen können. Im Anschluss verbringen Sie die Schalen in den Garten, damit das Saatgut den für die Keimung nötigen Kältereizen ausgesetzt ist.
Alternativ können Sie die Bedingungen des Freilands im Kühlschrank simulieren. Stellen Sie die Anzuchtschalen etwa zwei bis acht Wochen in das Kühlgerät. Wie lange der Kältereiz wirken muss, ist etwas abhängig vom Saatgut. Die Küchenschelle reagiert auf Temperatursummen, das heißt, erst wenn die zusammengerechneten negativen Temperaturwerte ausreichen, kann die Saat aufgehen. Belassen Sie die Schalen deshalb lieber etwas zu lang als zu kurz im Kühlschrank.
Pflege nach der Keimung
Sobald die Temperaturen steigen, beginnen die kleinen Sämlinge zu wachsen. Auch jetzt dürfen die Wärmegrade nicht zu hoch sein und sollten zehn Grad plus nicht übersteigen. Machen sich die kleinen Pflänzchen nach einiger Zeit den Platz streitig, müssen sie vereinzelt werden um weiterhin kräftig zu gedeihen.
Wann wird ins Beet umgesetzt?
Trotzdem es möglich ist, die kleinen Kuhschellen direkt ins Beet zu vereinzeln empfehlen wir, die Pflanzen bis zum Frühherbst im Topf weiter zu pflegen und diese erst dann ins Freiland zu setzen.
Vermehrung durch Rhizome
Fühlt sich die Kuhschelle an ihrem Platz wohl, vermehrt sie sich aus eigenem Antrieb vegetativ. Sie bildet lange, unterirdische Wurzeln, die ein Stück entfernt von der Mutterpflanze aus dem Boden kommen und kleine Blattrosetten bilden. Aus diesen entwickelt sich eine neue Küchenschelle. Sobald die kleinen Kuhschellen etwas gewachsen sind, können Sie diese vorsichtig von der Mutterpflanze trennen und an den gewünschten Platz versetzen.