Welche Sorten sind geeignet?
Da viele Kirschlorbeer-Arten sehr schnell wachsen und dann zu groß für das Pflanzgefäß werden, sollten Sie sich im Handel nach eher kleinwüchsigen Sorten umsehen. Gut geeignet sind beispielsweise „Mount Vermon“, „Low ’n Green“ oder „Otto Luyken“.
Welches Substrat eignet sich für die Lorbeerkirsche?
Der Kirschlorbeer ist auch im Kübel wenig anspruchsvoll. Setzen Sie den kleinen Strauch in herkömmliche Balkonpflanzenerde, die Sie mit etwas Kompost oder Hornspänen (49,00€ bei Amazon*) anreichern.
Wie groß muss das Pflanzgefäß gewählt werden?
Wählen Sie den Kübel in welchem der Kirschlorbeer künftig stehen soll mindestens doppelt so groß wie der Wurzelballen der Pflanze ist. Auch nach unten muss das Gefäß den Wurzeln Platz zum Ausbreiten bieten.
Wie durstig ist die Kirschlorbeere?
Da die Lorbeerkirsche über die Blätter viel Wasser verdunstet müssen Sie die Kübelpflanze regelmäßig wässern. Ist der Topfballen zu trocken werden die Blätter gelb und fallen ab. Andererseits schadet Staunässe der Lorbeerkirsche. Gießen Sie deshalb immer dann, wenn sich die Erde trocken anfühlt (Daumenprobe) und schütten Sie überschüssiges Wasser im Untersetzer fort.
Muss die Kübelpflanze geschnitten werden?
Damit Ihnen die Lorbeerkirsche nicht über den Kopf wächst und den Balkon in einen Dschungel verwandelt sollten Sie auch die kleinwüchsigen Arten regelmäßig einkürzen. Kappen Sie mit einer sauberen und scharfen Rosenschere im Frühjahr und Sommer die Triebe oberhalb einer Blattachsel. Das regt den dicht verzweigten Wuchs des Gehölzes an.
Wie überwintert die Lorbeerkirsche auf dem Balkon?
Trotzdem die oben genannten Arten winterfest sind, müssen Sie die Kübelpflanze vor Durchfrieren und Vertrocknen schützen. Rücken Sie den Kirschlorbeer in der kalten Jahreszeit in eine windgeschützte Ecke des Balkons und isolieren Sie das Pflanzgefäß mit Styropor oder Luftpolsterfolie. Überprüfen Sie gelegentlich, ob sich die Erde noch feucht anfühlt und gießen Sie bei Bedarf.
Tipps & Tricks
Alle Pflanzenteile des Kirschlorbeer sind giftig. Da die Beeren sehr süß schmecken, könnten Kinder in Versuchung kommen von der Giftpflanze zu naschen. Verzichten Sie deshalb in Haushalten mit kleinen Kindern auf die Lorbeerkirsche als Balkonschmuck.
SKb