Holunderblütensirup einkochen: So gelingt er garantiert!
Die Herstellung von Holunderblütensirup ist ein einfacher Prozess, der Ihnen ermöglicht, den Geschmack des Frühsommers zu konservieren. In diesem Artikel erfahren Sie Schritt für Schritt, wie Sie aromatischen Holunderblütensirup selbst herstellen und haltbar machen.

Für die Ernte nur vollkommen geöffnete, cremeweiße Holunderblüten auswählen
Die Holunderblüten sammeln
Der Beginn des Sirup-Prozesses ist das sorgsame Sammeln der Holunderblüten. Planen Sie die Ernte für einen sonnigen Vormittag nach dem Abtrocknen des Taus, da dann das Aroma der Blüten am besten zur Geltung kommt. Achten Sie darauf, nur vollständige Dolden mit geöffneten, cremeweißen Blüten zu ernten. Es ist wichtig, Standorte fern von Straßen, Pflanzenschutzmitteln und Verschmutzungen zu wählen, idealerweise an Waldrändern oder in naturnahen Hecken.
Verwenden Sie eine Gartenschere (36,00€ bei Amazon*) zum Abschneiden der Blütendolden, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Lagern Sie die Blüten behutsam in einem luftigen Korb, um Holunderblüten zu trocknen, oder einfrieren, damit sie nicht gequetscht werden. Vermeiden Sie Plastiktüten, da diese die Blüten schnell feucht und welk machen könnten. Holunder wächst oft in der Nähe von Brennnesseln; daher empfiehlt sich beim Sammeln das Tragen langer Kleidung, um Hautreizungen zu vermeiden.
Zusätzlich sollten Sie daran denken, dass genügend Blüten für die Bienen und die Bildung von Holunderbeeren übrigbleiben.

Die Holunderblüten sollten sorgfältig vorbereitet und von grünen Teilen befreit werden
Die Blüten vorbereiten
Bevor Sie mit der Herstellung des Sirups beginnen, müssen die Holunderblüten sorgfältig vorbereitet werden. Schütteln Sie die Blütendolden zunächst sanft aus, um eventuell vorhandene Insekten zu entfernen. Waschen Sie die Blüten nicht, da sonst das aromatische Blütenpollen verloren geht. Zupfen Sie die einzelnen Blüten vorsichtig von den Dolden und entfernen Sie alle grünen Teile wie Stiele und kleine Blättchen. Diese grünen Teile enthalten den Giftstoff Sambunigrin, der durch seine Bitterkeit den Geschmack des Sirups negativ beeinflussen und gesundheitsschädlich sein kann. Nutzen Sie für diesen Vorgang am besten eine Schere oder ein kleines Messer, um eine saubere Trennung zu gewährleisten. Ihre Blüten sind nun bereit für die Weiterverarbeitung.

Der abgekühlte Sud zieht den Geschmack der Holunderblüten und Zitronen an
Den Sirup ansetzen
Um den Holunderblütensirup anzusetzen, benötigen Sie Wasser, Zucker, Zitronensäure und vorbereitete Holunderblüten. Zunächst erhitzen Sie Wasser in einem großen Topf und fügen Zucker sowie Zitronensäure hinzu. Rühren Sie die Mischung kontinuierlich, bis der Zucker sich vollständig aufgelöst hat. Lassen Sie das Zuckerwasser anschließend abkühlen.
Während das Zuckerwasser abkühlt, waschen Sie eine Bio-Zitrone gründlich und schneiden Sie sie in dünne Scheiben. Geben Sie die Zitronenscheiben zusammen mit den Holunderblüten in den abgekühlten Sud. Achten Sie darauf, dass alle Blüten und Zitronenscheiben vollständig in der Flüssigkeit bedeckt sind. Decken Sie den Topf mit einem sauberen Küchentuch ab und lassen Sie die Mischung für mindestens 24 Stunden, idealerweise jedoch 48 Stunden, ziehen. Rühren Sie den Ansatz während dieser Zeit ein- bis zweimal täglich vorsichtig um, damit sich das volle Aroma der Blüten gleichmäßig entfalten kann.
Den Sirup einkochen
Nachdem der Sirup ausreichend gezogen hat, filtern Sie ihn durch ein sauberes Tuch oder ein feinmaschiges Sieb, um die Blütenreste und eventuelle Schwebteilchen zu entfernen. Gießen Sie die gefilterte Flüssigkeit in einen großen Topf und erhitzen Sie den Sirup unter ständigem Kochen, bis er sprudelnd kocht. Lassen Sie den Sirup etwa fünf Minuten lang kräftig kochen, um eventuelle Keime abzutöten und den Zucker vollständig aufzulösen.

Flaschen und Deckel gründlich reinigen und vor dem Abfüllen sterilisieren
Den Sirup abfüllen
Bereiten Sie die Flaschen vor, indem Sie diese gründlich reinigen und anschließend sterilisieren. Dazu können Sie sowohl Flaschen als auch Deckel für einige Minuten in kochendes Wasser tauchen oder sie im Backofen bei 100 Grad Celsius für etwa 15 Minuten sterilisieren. Sobald der Sirup fertig gekocht ist, gießen Sie ihn noch heiß direkt in die vorbereiteten Flaschen. Füllen Sie den Sirup bis knapp unter den Rand und verschließen Sie die Flaschen sofort fest, um ein Vakuum zu erzeugen. Platzieren Sie die verschlossenen Flaschen auf einer hitzebeständigen Unterlage und lassen Sie sie ohne Zugluft abkühlen.
Den Sirup lagern
Damit Ihr Holunderblütensirup seine Qualität über lange Zeit behält, sollten Sie auf eine korrekte Lagerung achten. Bewahren Sie die ungeöffneten Flaschen an einem kühlen und dunklen Ort auf, wie einer Speisekammer oder einem Keller. Unter diesen Bedingungen kann sich der Sirup bis zu einem Jahr halten.
Nachdem eine Flasche geöffnet wurde, sollte der Sirup im Kühlschrank aufbewahrt und innerhalb von zwei Wochen verbraucht werden. Kontrollieren Sie den geöffneten Holunderblütensirup regelmäßig auf etwaige Schimmelbildung. Verwenden Sie am besten kleinere Flaschen, damit der Sirup zügig aufgebraucht wird und nicht zu lange offen steht. Durch die Verwendung von Zucker und die korrekte Lagerung in sterilen Flaschen bleibt Ihr Sirup aromatisch und geschützt vor Verunreinigungen.