Vlies ist wasserdurchlässig
Vor allem aus Holz gebaute Hochbeete brauchen einen guten Nässeschutz, da sie sonst schon nach wenigen Jahren morsch sind und ersetzt werden müssen. Dabei gilt es, das Material vor allem vor der Feuchtigkeit aus dem Boden sowie der aus dem Füllmaterial zu bewahren. Dazu verwendet man üblicherweise Teich- oder Noppenfolie, die wasserundurchlässig ist und somit einen zuverlässigen Schutz bietet. Stattdessen diverse Vliesstoffe, wie sie im Garten verwendet werden, zu verwenden, ist jedoch meist nicht sinnvoll. Vlies ist oft wasserdurchlässig und kann deshalb den erhofften Zweck nicht erfüllen – das gilt vor allem für Unkrautvlies. Eine Ausnahme ist dagegen spezielles Hochbeet-Vlies (31,00€ bei Amazon*), welches aus Polypropylen oder PET gefertigt wurde und in der Regel als individuell zuschneidbares Material auf Rollen verkauft wird.
Hochbeet vor Feuchtigkeit schützen – Welche Möglichkeiten gibt es?
Neben wasserundurchlässigem Vlies oder Folie gibt es weitere Möglichkeiten, das empfindliche Material eines Holz-Hochbeetes vor Feuchtigkeit zu schützen. Sie können etwa ein Hochbeet aus Natur- oder Betonsteinen mauern und dieses von außen mit Holz verkleiden. Ein solches Hochbeet ist besonders stabil und langlebig, allerdings auch recht aufwändig in der Herstellung sowie kostenintensiv.
Hochbeet streichen schützt nicht vor Feuchtigkeit
Als Schutz vor Feuchtigkeit eher wenig geeignet sind dagegen spezielle Farben, Lacke oder Lasuren, mit denen das Holz behandelt wird. Eine derartige Schutzfarbe ist allein nicht ausreichend, weitere Maßnahmen wie etwa ein Vlies oder eine Folie müssten hinzugenommen werden. Außerdem sollten ungiftige Farben gewählt werden, insbesondere wenn das fertige Hochbeet später zum Anbau von Gemüse oder Obst genutzt wird.
Unkrautschutzvlies als Unterlage fürs Hochbeet – sinnvoll?
Ein Vlies kann jedoch nicht nur zur Feuchtigkeitsabwehr verwendet werden – sofern es wasserundurchlässig ist – es kann an schwierigen Standorten in Form eines Unkrautschutzvlieses auch auf den offenen Boden des Hochbeetes positioniert werden und so hartnäckige Wurzelunkräuter am Eindringen hindern. Im Gegensatz zum Nässeschutzvlies muss ein solches Unkrautvlies allerdings wasserdurchlässig sein, damit überschüssiges Regen- und Gießwasser aus dem Hochbeet abfließen kann.
Tipp
Insbesondere für den Balkon oder für die Terrasse sehr gut geeignet sind Pflanztaschen aus Vlies, die sich bequem füllen und bepflanzen und schließlich über den Winter zusammenlegen und einfach verstauen lassen.