Hibiskus

Hibiskusblüten trocknen: So geht’s richtig & schonend

Hibiskusblüten verschönern nicht nur den Garten, sondern lassen sich auch trocknen und vielseitig verwenden. Dieser Artikel stellt verschiedene Methoden zum Trocknen der Blüten vor, von schonender Trocknung an der Luft bis hin zur schnellen Variante im Backofen.

Die Blüten pflücken

Sorgfältiges Pflücken der Hibiskusblüten bewahrt das volle Aroma und Inhaltsstoffe

Die Blüten pflücken

Um Hibiskusblüten mit optimalem Aroma und maximalen Gehalt an wertvollen Inhaltsstoffen zu erhalten, sollten Sie die Blüten früh an einem sonnigen Vormittag ernten, sobald der Tau abgetrocknet ist. Dies ist der Zeitpunkt, an dem sie ihren intensivsten Geschmack entfalten. Wählen Sie nur pestizidfreie Pflanzen, die nicht an stark befahrenen Straßen wachsen, um Verunreinigungen zu vermeiden und Hibiskuskrankheiten vorzubeugen.

Schneiden Sie die Blüten vorsichtig direkt am Stängel ab und legen Sie diese behutsam in einen Korb, um Beschädigungen zu vermeiden. Achten Sie darauf, nicht zu viele Blüten zu ernten, um die lokale Insektenpopulation nicht zu gefährden und das natürliche Gleichgewicht zu wahren.

Um Schmutz und Insekten zu entfernen, können Sie die Blütenblätter leicht ausschütteln und anschließend kurz in kaltem Wasser hin und her bewegen. Tupfen Sie die Blüten dann vorsichtig trocken und entfernen Sie gegebenenfalls Stängel, Stempel und Kelchblätter, die nicht essbar sind.

Lesen Sie auch

Trocknen in der Sonne

Die natürliche Sonnenmethode trocknet Hibiskusblüten schonend und effektiv

Trocknen in der Sonne

Die Sonnenmethode ist eine natürliche und einfache Möglichkeit, Hibiskusblüten zu trocknen, ähnlich wie beim Trocknen von Hagebutten. Wählen Sie einen sonnigen und trockenen Platz im Garten, auf der Veranda oder auf dem Balkon. Ein Drahtgestell oder ein Auskühlgitter eignen sich gut als Unterlage für die Blüten.

Legen Sie die Blüten nebeneinander auf das Drahtgestell. Achten Sie darauf, dass sich die Blütenblätter nicht berühren, um eine gleichmäßige Trocknung zu gewährleisten. Drehen Sie die Blüten täglich, um einen gleichmäßigen Trocknungsprozess zu ermöglichen. Bringen Sie die Blüten jeden Abend nach drinnen, um Feuchtigkeit durch Morgentau zu vermeiden. Rechnen Sie mit einer Trocknungszeit von mindestens drei Tagen, abhängig von der Sonneneinstrahlung und der Luftfeuchtigkeit.

Trocknen im Backofen

Die Verwendung eines Backofens beschleunigt den Trocknungsprozess erheblich

Trocknen im Backofen

Für eine effizientere Methode können Sie den Backofen verwenden. Heizen Sie den Backofen auf eine niedrige Temperatur von etwa 35°C bis 40°C vor. Legen Sie die vorbereiteten Blütenkelche in einer einzigen, gleichmäßigen Schicht auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.

Schieben Sie das Backblech in den Ofen und lassen Sie die Ofentür einen Spalt offen, indem Sie einen Holzkochlöffel einklemmen. Dies ermöglicht die Entweichung der Feuchtigkeit und beschleunigt den Trocknungsprozess. Die Blütenkelche sollten für etwa eine bis eineinhalb Stunden im Backofen bleiben. Die Blüten sind vollständig getrocknet, wenn sie sich papierartig und brüchig anfühlen. Lassen Sie die getrockneten Blütenkelche vollständig abkühlen, bevor Sie sie in einem luftdichten Behälter aufbewahren.

Trocknen im Dörrautomat

Ein Dörrautomat (89,00€ bei Amazon*) bietet eine gleichmäßige und kontrollierte Trocknung. Stellen Sie den Dörrautomaten auf eine Temperatur zwischen 35°C und 45°C ein. Entfernen Sie die Blütenkelche vom Stängel und öffnen Sie diese, um die Samenkapseln zu entnehmen.

Verteilen Sie die Blütenkelche in einer Lage auf den Einschüben des Dörrautomaten. Die exakte Trockenzeit kann je nach Größe und Feuchtigkeit der Blütenkelche variieren und beträgt etwa ein bis vier Stunden. Die Blüten sind fertig, wenn sie sich vollständig trocken und brüchig anfühlen. Lassen Sie die getrockneten Blütenkelche vollständig abkühlen und lagern Sie sie dann in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, dunklen Ort.

Trocknen mit Kieselgel

Diese Methode eignet sich besonders gut, um Hibiskusblüten rasch und farbschonend zu trocknen. Bereiten Sie einen luftdichten Kunststoffbehälter vor, der breit und hoch genug ist, damit die Blüten ohne Berührung hineinpassen. Füllen Sie den Boden mit etwa zwei bis drei Zentimetern Kieselgel, das auch als Silikagel bekannt ist.

Legen Sie die Hibiskusblüten vorsichtig auf diese Schicht und bedecken Sie die Blüten langsam und vorsichtig mit einer weiteren Schicht Kieselgel, bis sie vollständig bedeckt sind. Verschließen Sie den Behälter fest und stellen Sie ihn an einen trockenen, dunklen Ort. Die Trockenzeit beträgt in der Regel zwei bis sechs Tage, abhängig von der Größe und Feuchtigkeit der Blüten sowie der Korngröße des Kieselgels.

Nach der Trocknung entnehmen Sie die getrockneten Blüten vorsichtig und entfernen etwaige Kieselgelreste mit einem weichen Pinsel. Überprüfen Sie abschließend das Kieselgel: Bläulich verfärbtes Gel kann im Backofen regeneriert und wiederverwendet werden.

Die getrockneten Blüten aufbewahren

Ein luftdichter Behälter schützt Hibiskusblüten vor Feuchtigkeit und Luft.

Die getrockneten Blüten aufbewahren

Um die Qualität und Aromen Ihrer getrockneten Hibiskusblüten langfristig zu sichern, sollten Sie bei der Aufbewahrung einige wichtige Punkte beachten. Verwenden Sie einen luftdichten Behälter, um die getrockneten Blüten vor Feuchtigkeit und Luft zu schützen. Stellen Sie den Behälter an einem kühlen, trockenen und dunklen Ort auf. Unter optimalen Bedingungen können die getrockneten Hibiskusblüten bis zu einem Jahr lang aufbewahrt werden, ohne ihre wertvollen Inhaltsstoffe zu verlieren. Überprüfen Sie die Blüten regelmäßig, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit eingedrungen ist oder sich Schimmel gebildet hat.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass die getrockneten Hibiskusblüten ihr volles Aroma und ihre wichtigen Nährstoffe lange bewahren.

Bilder: KRIACHKO OLEKSII / Shutterstock