Kapuzinerkresse trocknen: So geht’s richtig & einfach
Kapuzinerkresse lässt sich einfach trocknen und ermöglicht so, ihr würziges Aroma über Monate zu bewahren. Dieser Artikel beschreibt detailliert verschiedene Trocknungsmethoden – im Backofen, an der Luft oder im Dörrautomaten – und gibt Tipps zur optimalen Lagerung.
Trocknen von Kapuzinerkresse: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung
Das Trocknen von Kapuzinerkresse ist eine bewährte Methode, um das würzige Aroma der Pflanze über längere Zeit zu konservieren. Nachfolgend finden Sie detaillierte Anleitungen für verschiedene Trocknungsmethoden.
Benötigte Materialien
- Dörrgitter oder Backbleche
- Erntefrische Pflanzenteile (einschließlich Blätter, Blüten und Samen)
- Entweder ein Dörrautomat (98,00€ bei Amazon*) oder herkömmlicher Backofen
- Küchentücher oder eine Salatschleuder zum Trocknen
- Gefäße, die fest verschlossen werden können, zur Lagerung
Vorbereitung der Kapuzinerkresse
- Ernten: Ernten Sie die Kapuzinerkresse idealerweise früh am Morgen, wenn die Pflanzenteile noch frisch sind.
- Sortieren und Reinigen: Trennen Sie Blätter, Blüten und Samen voneinander. Sortieren Sie beschädigte oder welke Teile aus. Spülen Sie die Blätter vorsichtig ab und trocknen Sie sie gründlich ab. Blüten sollten nur trocken abgewischt werden. Die Samen brauchen keine Reinigung vor dem Trocknen.
Trocknen im Backofen
- Vorheizen: Heizen Sie den Backofen auf 35-40 Grad Celsius vor.
- Verteilen: Legen Sie die Blätter und Blüten getrennt und ohne Überlappungen auf Backbleche.
- Trocknen: Lassen Sie die Backofentür einen Spalt offen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Kontrollieren Sie den Trocknungsgrad regelmäßig. Der Vorgang dauert etwa 2-4 Stunden.
- Abkühlen: Lassen Sie die getrockneten Pflanzenteile vollständig abkühlen, bevor Sie sie lagern.
Trocknen an der Luft
- Vorbereiten: Bereiten Sie die Pflanzenteile wie beschrieben vor.
- Bündeln: Bilden Sie kleine Bündel und binden Sie diese mit einem Bindfaden zusammen.
- Aufhängen: Hängen Sie die Bündel kopfüber an einem trockenen, warmen und gut belüfteten Ort auf, ohne direkte Sonneneinstrahlung.
- Trocknen: Dieser Prozess kann mehrere Wochen dauern. Kontrollieren Sie die Bündel regelmäßig und entfernen Sie verwelkte oder feuchte Teile.
Trocknen im Dörrautomaten
- Vorbereiten: Sortieren und reinigen Sie die Kapuzinerkresse sorgfältig.
- Verteilen: Legen Sie die Pflanzenteile gleichmäßig und ohne Überlappungen auf die Gitter des Dörrautomaten.
- Trocknen: Stellen Sie den Dörrautomaten auf 35-40 Grad Celsius ein. Je nach Dicke der Pflanzenteile dauert das Trocknen 4-6 Stunden. Prüfen Sie regelmäßig den Trocknungsgrad.
Tipps zur Lagerung
- Nach dem Trocknen füllen Sie die Kapuzinerkresse in saubere, luftdichte Behälter.
- Beschriften Sie die Behälter mit dem Inhalt und dem Datum der Trocknung.
- Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Dies bewahrt das Aroma der getrockneten Kapuzinerkresse für mehrere Monate.
Lagerung der getrockneten Kapuzinerkresse
Um das Aroma und die Qualität der getrockneten Kapuzinerkresse langfristig zu erhalten, ist eine korrekte Lagerung entscheidend. Füllen Sie die getrockneten Pflanzenteile in saubere, luftdichte Behälter. Glasbehälter mit Schraubdeckel oder Plastikbehälter mit dicht schließendem Deckel sind besonders geeignet, um Feuchtigkeit und Sauerstoff fernzuhalten. Beschriften Sie die Behälter mit dem Inhalt und dem Trocknungsdatum, damit Sie den Überblick behalten.
Lagern Sie die Behälter an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort. Die ideale Lagertemperatur liegt zwischen 10 und 15 Grad Celsius. Stellen Sie sicher, dass die getrockneten Kräuter keiner direkten Licht- oder Wärmequelle ausgesetzt sind, um ein Verblassen der Farbe und den Verlust des Aromas zu vermeiden. Richtig gelagert, bleibt die getrocknete Kapuzinerkresse mehrere Monate haltbar, ohne an Geschmack oder Wirksamkeit zu verlieren.