Blattläuse
Die wenige Millimeter großen Pflanzenschädlinge sitzen in kleinen Kolonien auf den Blattoberflächen der Glanzmispel. Sie bilden innerhalb kurzer Zeit mehrere Generationen, die entweder ungeflügelt oder geflügelt sein können. Für die Vermehrung benötigen die Blattläuse keinen Fortpflanzungspartner. Sie vermehren sich ungeschlechtlich und müssen vollständig bekämpft werden. Sie stechen mit ihren Saugrüsseln in die Blattbahnen, in denen der Pflanzensaft läuft. Dieser dient ihnen als Nahrungsquelle. Ein großer Teil wird als Honigtau ausgeschieden und hinterlässt einen klebrigen Film.
Sammeln Sie die Blattläuse von den Blättern ab. Bei einem stärkeren Befall entfernen Sie die Schädlinge mit einem Wasserstrahl. Erfolg verspricht eine wässrige Lösung aus Seife, Rapsöl und Wasser, die direkt auf die Pflanze gesprüht wird. Florfliegen und Marienkäfer ernähren sich von Blattläusen. Mit Totholzhecken und Insektenkästen schaffen Sie Lebensräume für verschiedene Nützlinge.
Dickmaulrüssler
Der schwarz gefärbte Käfer ist flugunfähig und nachtaktiv, da er in der Dunkelheit ideal getarnt ist. Dieser Pflanzenschädling ernährt sich von der Blattmasse. Halbmondförmig abgefressene Blattränder sind ein typisches Schadbild, welches auf einen Befall hindeutet. Die Käfer gehen von Mai bis Juni auf Nahrungssuche. Sie legen ihre Eier auf der Erde ab, damit sich die Larven von den Wurzeln ernähren können. Das führt dazu, dass die Blätter aufgrund eines Wassermangels vertrocknen.
Suchen Sie die Pflanze und den Boden am Abend ab und entfernen Sie die Käfer. Igel und Spitzmäuse sind natürliche Feinde des Dickmaulrüsslers, die Sie in Ihrem Garten fördern können. Gegen die Larven helfen spezielle HM-Nematoden (43,00€ bei Amazon*), die dem Gießwasser beigemischt werden.
Mittel zur Pflanzenstärkung
Kräftige und gesunde Pflanzen werden selten von Schädlingen heimgesucht. Stärken Sie Ihre Gehölze regelmäßig mit einem Sud aus Pflanzenextrakten. Zur Herstellung eignet sich Brennnessel, Ackerschachtelhalm oder Rainfarn. Knoblauch hat zusätzlich abschreckende Wirkungen auf Blattläuse. Sprühen Sie die Knoblauchbrühe bei einem Befall direkt auf die Blätter.
Das begünstigt einen Befall durch Schädlinge:
- ein ungeeigneter Standort
- falsche Pflegemaßnahmen
- benachbarte Pflanzen mit Schädlingsbefall
- Monokulturen