Ginkgo

Ginkgo im Topf: Sorten, Standort & Pflege

Der Ginkgo-Baum, ein lebendes Fossil, fasziniert mit seiner einzigartigen Erscheinung und Symbolik. Seine Kultivierung im Topf ermöglicht es, auch in begrenzten Räumen die Schönheit und Geschichte dieses Baumes zu erleben. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zur Auswahl geeigneter Sorten, zur Gestaltung des idealen Standorts und zur naturnahen Pflege des Ginkgo-Baums im Topf.

Geeignete Ginkgo-Sorten für die Topfkultur

Nicht alle Ginkgo-Sorten eignen sich gleichermaßen für die Topfkultur. Die folgenden zeichnen sich durch moderate Wuchsformen und -größen aus und gedeihen daher auch in Gefäßen:

  • ‚Mariken‘: Diese Zwergform des Ginkgos begeistert mit einer dichten, kugeligen Krone und einem langsamen Wachstum. Im Laufe der Jahre erreicht sie eine Höhe von 1,25 bis 1,5 Metern und eine Breite von maximal 2 Metern.
  • ‚Fastigiata Blagon‘: Diese Sorte ist bekannt für ihren schlanken, aufrechten Wuchs, der sie ideal für begrenzte Platzverhältnisse macht. Ausgewachsene Exemplare erreichen Höhen von 10 bis 15 Metern, bleiben in jungen Jahren aber deutlich kleiner und eignen sich daher gut für die Topfkultur.
  • ‚Horizontalis‘: Diese Sorte besticht durch ihren breiten, kompakten Wuchs mit einer horizontal ausladenden Krone. Im Topf kultiviert, bleibt sie überschaubar und erreicht eine Höhe von 3 bis 4,5 Metern.
  • ‚Autumn Gold‘: Diese robuste Sorte erfreut mit leuchtend gelber Herbstfärbung. Ihr breit-kegelförmiger Wuchs macht sie auch im Topf zu einem attraktiven Blickfang, besonders wenn genügend Raum für die Entwicklung vorhanden ist.
  • ‚Pendula‘: Der hängende Ginkgo ‚Pendula‘ entwickelt eine schirmförmige, herabhängende Krone. Für die Topfkultur sind junge Exemplare dieser Sorte ideal, da sie ihre einzigartige Form bereits bei geringer Höhe zeigen.

Bei der Sortenauswahl für die Topfkultur sollten Sie neben Größe und Form auch auf Robustheit und Anpassungsfähigkeit achten, um dem Ginkgo ein gutes Gedeihen zu ermöglichen.

Der richtige Topf und das passende Substrat

Ein passender Topf und gutes Substrat fördern das Wachstum des Ginkgos

Der richtige Topf und das passende Substrat

Die Wahl des richtigen Topfes und eines optimalen Substrats ist essenziell für die erfolgreiche Kultivierung eines Ginkgos im Topf.

Lesen Sie auch

Topfauswahl

Bei der Auswahl des Topfes sollten Sie das Wohl der Pflanze in den Vordergrund stellen. Berücksichtigen Sie die Größe des Wurzelballens und wählen Sie ein Gefäß, das ausreichend Raum für das Wurzelwachstum bietet:

  1. Für junge Ginkgos ist ein Topf mit einem Durchmesser von mindestens 26 cm empfehlenswert, um genügend Platz für die ersten Wachstumsjahre zu bieten.
  2. Achten Sie darauf, dass der Topf über Abflusslöcher verfügt, um überschüssiges Gießwasser abzuleiten und Staunässe zu vermeiden.
  3. Zwischen Wurzelballen und Topfrand sollten zwei bis drei Fingerbreit Abstand vorhanden sein, um ausreichend Platz für das Wachstum zu gewährleisten.

Eine Drainageschicht am Boden des Topfes, bestehend aus Blähtonkugeln oder Kieseln, unterstützt die Vermeidung von Staunässe.

Substratwahl

Substratwahl

Ein gut durchlässiges Substrat fördert das optimale Wachstum des Ginkgo-Baums

Das Substrat sollte optimal auf die Bedürfnisse des Ginkgos abgestimmt sein, um ein gesundes Wachstum zu fördern:

  • Ein Gemisch aus 70 % Gartenerde und 30 % Sand unterstützt die Drainage und beugt Staunässe vor.
  • Zur Verbesserung der Struktur und Nährstoffspeicherfähigkeit können Sie anorganische Zuschlagstoffe wie Lavagranulat oder Blähton (4,00€ bei Amazon*) beimischen.
  • Die Zugabe einer Handvoll Lehmerde schafft ein nährstoffreiches Umfeld, das dem Ginkgo besonders zusagt.

Ein hochwertiges, strukturstabiles und gut durchlässiges Substrat ist entscheidend, um Staunässe zu vermeiden und das Wurzelwachstum zu fördern. Verzichten Sie auf Rindenmulch, da dieser vom Ginkgo weniger gut toleriert wird.

Standort und Pflege des Ginkgo-Baums im Topf

Die Kultivierung eines Ginkgo-Baums im Topf ermöglicht es, sogar in kleinen Gärten oder auf Balkonen eine Verbindung zur Urzeit herzustellen.

Standort

Standort

Ein geschützter Standort auf dem Balkon ist ideal für den Ginkgo

  • Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für den Ginkgo.
  • Auf Balkonen oder Terrassen sollte ein geschützter Ort gewählt werden, um den Baum vor starkem Wind und intensiver Mittagssonne zu schützen.
  • In Innenräumen ist ein heller Fensterplatz unverzichtbar, da der Ginkgo viel Licht benötigt.

Pflege

Pflege

Eine sorgfältige Pflege sichert das gesunde Wachstum des Ginkgo-Baums im Topf

Der Ginkgo ist eine pflegeleichte Pflanze, die mit der richtigen Aufmerksamkeit gut im Topf gedeiht.

  • Gießen: Der Ginkgo verträgt kurzzeitige Trockenheit, regelmäßiges, aber mäßiges Gießen ist dennoch wichtig. Vermeiden Sie unbedingt Staunässe.
  • Düngen: Eine Düngung alle 2-3 Wochen mit einem Kübelpflanzendünger oder Langzeitdünger von März bis November versorgt den Baum mit den nötigen Nährstoffen.
  • Umtopfen: Um dem Wurzelwachstum Rechnung zu tragen, sollten Sie den Ginkgo alle 1-2 Jahre in einen größeren Topf umtopfen, idealerweise im Frühjahr.
  • Überwinterung: Obwohl der Ginkgo in Mitteleuropa winterhart ist, benötigen Kübelpflanzen einen besonderen Schutz. Eine frostfreie und helle Überwinterung bei Temperaturen um +5°C verhindert ein vorzeitiges Austreiben.

Die Pflege des Ginkgo-Baums im Topf spiegelt dessen Anpassungsfähigkeit und Robustheit wider. Mit den genannten Maßnahmen lässt sich dieser prähistorische Baum auch in kleineren Gärten oder auf Balkonen erfolgreich kultivieren.

Überwinterung des Ginkgo-Baums im Topf

Eine geschützte Überwinterung verhindert das vorzeitige Austreiben des Ginkgo-Baums im Frühjahr

Überwinterung des Ginkgo-Baums im Topf

Ginkgo-Bäume im Freiland zeigen eine beeindruckende Winterhärte, Exemplare in Kübelhaltung benötigen jedoch besondere Aufmerksamkeit. Der eingeschränkte Schutz des Wurzelsystems in Töpfen erfordert gezielte Maßnahmen zur Überwinterung. Ein idealer Überwinterungsort kombiniert kühle Temperaturen mit ausreichend Licht, um den Ginkgo-Baum in seiner Ruhephase optimal zu schützen und ein vorzeitiges Austreiben im Frühjahr zu verhindern.

Empfohlene Bedingungen für die Überwinterung

  • Temperatur: Halten Sie eine Temperatur von ungefähr 5°C. Dies ist warm genug, um das Gefrieren zu verhindern, aber kühl genug, um die Ruhephase aufrechtzuerhalten.
  • Licht: Ein heller Ort fördert die Gesundheit des Baumes, ohne ein vorzeitiges Austreiben zu initiieren. Sollte dies nicht möglich sein, positionieren Sie den Ginkgo an einem dunklen Ort.
  • Wasser: Gießen Sie Ihren Ginkgo moderat, wenn der Standort hell ist, und reduzieren Sie die Wassergaben erheblich bei dunkler Überwinterung, um Fäulnis am Wurzelballen zu vermeiden.

Halten Sie sich an diese Richtlinien, um die Überwinterung Ihres Ginkgo-Baums im Topf zu einem Erfolg zu machen. Ein sorgfältiger Schutz in den kälteren Monaten gewährleistet die Vitalität und die attraktive Erscheinung Ihres Baumes in der folgenden Wachstumsperiode.

Bilder: Eric Isselee / Shutterstock